GvW Graf von Westphalen bleibt Top-Kanzlei bei Zoll und Verbrauchsteuern – „Angesehene“ Steuerrechtspraxis
GvW Graf von Westphalen bleibt das Non-plus-Ultra bei den Anwaltskanzleien für Zoll und Verbrauchsteuern: Im jetzt veröffentlichten JUVE Handbuch für Steuerrecht 2019 hat das Team um Praxisgruppenleiter Dr. Lothar Harings als einzige Kanzlei eine 5-Sterne-Bewertung erhalten.
„Keine andere Einheit genießt so hohes Ansehen“, schreibt die unabhängige Redaktion von JUVE und lobt GvW für die fachliche Stärke und Erfahrung. Im Zollrecht ist die Kanzlei „weiterhin der stärkste Wettbewerber“, so das Feedback der anderen Marktteilnehmer. Der USA-China-Handelsstreit beschäftigt die Sozietät zunehmend im internationalen Zollrecht. Neben der „zollrechtlichen Kompetenz“ wird die Praxis insbesondere als „bewährter Ansprechpartner bei Exportkontroll- und Sanktionsfragen im Iran- und Russland Geschäft“ sowie im Energie- und Verbrauchsteuerrecht geschätzt.
Das „Aushängeschild“ Dr. Lothar Harings und Marian Niestedt zählen auch in der aktuellen Ausgabe des Handbuchs zu den „Führenden Namen“ bei Zoll und Verbrauchsteuern. Als angesehener Berater ist erstmalig Dr. Hartmut Henninger, Assoziierter Partner aus dem Hamburger Büro, genannt.
Empfehlungen hat die Kanzlei zudem erneut in den Bereichen Konzernsteuern und Transaktionssteuern erhalten. Hier punktet das „angesehene“ Team um den Frankfurter Partner Dr. Frank Tschesche („sehr gutes wirtschaftliches Verständnis“, „sehr transaktionserfahren“, „sehr gut“/Wettbewerber) mit der originären steuerlichen Strukturierungspraxis und der zunehmenden Beratung bei grenzüberschreitenden M&A-, PE- und Immobilientransaktionen.
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.