Pressemitteilungen Digitalisierung und Technologie
Die Digital-Agenturgruppe MSM.digital hat mit der Private Equity Beteiligungsgesellschaft BPE eine neue Mehrheitsgesellschafterin. Die beiden Gründer Markus Oeller und Torsten Oppermann, die am Unternehmen beteiligt und operativ verantwortlich bleiben, streben zusammen mit BPE durch Zukäufe eine weitere Expansion und Internationalisierung…
Die HopOn Mobility Ltd. ist neue alleinige Gesellschafterin der TAF mobile GmbH. Bei dieser grenzüberschreitenden M&A-Transaktion wurde das israelische Technologieunternehmen durch die Anwältinnen und Anwälte von GvW Graf von Westphalen begleitet.
micropsi industries GmbH hat eine 30 Mio. USD Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. GvW Graf von Westphalen hat die Investoren Metaplanet, VSquared Ventures und Ahren Innovation Capital bei dieser Transaktion begleitet.
GvW zählt mit Empfehlungen in 15 Fachbereichen zu den am häufigsten empfohlenen Wirtschaftskanzleien. Dies ist das Ergebnis der Recherchen von Legal 500 Deutschland, die heute veröffentlicht worden sind. Das Team Außenhandel & Zoll bleibt der „Platzhirsch im Außenwirtschaftsrecht“ mit einer Tier 1-Platzierung.
Die Partnerinnen und Partner von GvW Graf von Westphalen haben Melanie Eilers und Dr. Dominic Köstner in die Equity Partnerschaft aufgenommen. Beide wurden auf der Versammlung in Berlin einstimmig gewählt. Christof Kleinmann und Dr. Robert Theissen wurden für zwei weitere Jahre in ihrem Amt als Managing Partner der Kanzlei bestätigt. Neu…
GvW Graf von Westphalen hat die Hybrid Software Group PLC beim Erwerb der ColorLogic GmbH beraten.
Die in Leipzig ansässige replex GmbH wurde von dem US-Konzern Cisco Systems erworben. GvW Graf von Westphalen hat die Gründer der replex zu damit im Zusammenhang stehenden gesellschaftsrechtlichen, steuerrechtlichen und arbeitsrechtlichen Fragen beraten.
GvW Graf von Westphalen hat die GLG Green Lifestyle GmbH als Alleingesellschafterin der Utopia GmbH beim Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an der Gesellschaft durch die UmweltBank Aktiengesellschaft beraten.
Mobile virtuelle Netzbetreiber (MVNO) können sich auf die Dienstanbieterregelung in den Zuteilungsbescheiden der 5G-Frequenzauktion 2019 berufen. Das hat die Bundesnetzagentur jetzt im Streitbeilegungsverfahren auf den Antrag der GvW-Mandantin Transatel hin entschieden (Beschl. v. 14. 10. 2021 – BK2b – 21/005). Die Antragsgegnerin…
Der BIM HUB Hamburg hat auf seiner Mitgliederversammlung seinen Vorstand gewählt: Christian D. Esch, Partner im Hamburger Büro von GvW Graf von Westphalen, ist neuer Erster Vorsitzender des Vereins.
CUSTOMCELLS hat eine millionenschwere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Investoren sind Vsquared Ventures und 468 Capital, die beide von GvW beraten wurden, sowie Porsche Ventures, der Risikokapitalgeber der Porsche AG.
Das Münchener Startup Noyes Technologies hat eine erste Seed-Finanzierung in Höhe von 3,2 Mio. Euro erhalten. Die Finanzierungsrunde, bei der sich auch 468 Capital und Abacon Capital beteiligt haben, wurde von der GvW-Mandantin Vsquared Ventures angeführt.
GvW hat sämtliche Gesellschafter der CORE SE bei der Veräußerung ihrer Gesellschaftsanteile an die deutsche Tochter der US-amerikanischen EPAM Systems, Inc. beraten.
Die Gesellschafter des führenden deutschen Drohnenentwicklers und -herstellers AirRobot haben 100 Prozent ihrer Anteile am Unternehmen an das norwegische Technologieunternehmen Nordic Unmanned verkauft (Euronext Oslo «NUMND»). Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Investitionskontrolle durch die deutschen Behörden…
Heute starten unsere 15 neuen Anwältinnen und Anwälte in den Bereichen Energie und Technologie. Sie werden an den GvW-Standorten in Berlin und München tätig sein und dabei unterstützt durch ein 7-köpfiges Sekretariat.
GvW Graf von Westphalen hat die Gesellschafter der dna Gesellschaft für IT Services mbH beim Verkauf der Gesellschaft an die DATAGROUP vertreten.
Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Bay StMUK), hat nach Durchführung des sehr komplexen EU-weiten Vergabeverfahrens „Videokonferenzwerkzeug (ViKo 2021)“ im Rahmen des Projekts BayernCloud Schule dem Unternehmen Auctores GmbH mit seinem Videokonferenztool „Visavid“ den Zuschlag…
Die Kanzlei GvW Graf von Westphalen schreitet auf ihrem Weg des dynamischen und strategischen Wachstums mit großen Schritten voran: Mit den Equity Partnern Dr. Maximilian Emanuel Elspas, Dr. Sebastian Heim und Dr. Axel von Walter sowie ihren Teams von Beiten Burkhardt verstärkt GvW die Fokusbereiche Energie sowie Digitalisierung und…
GvW Graf von Westphalen hat das Münchener Unternehmen Parkdepot bei einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,2 Mio. Euro mit dem Amsterdamer Venture Capital Investor henQ beraten.
Die OQmented GmbH, Technologieführerin für MEMS-basierte VR/AR, LiDAR und 3D-Kamera-Lösungen, hat eine millionenschwere Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Angeführt wurde das internationale Konsortium der Investoren, zu dem u.a. auch der Aufsichtsratsvorsitzende von BioNTech Helmut Jeggle gehört, von Vsquared Ventures. GvW…
Die Kanzlei GvW Graf von Westphalen besetzt die Schnittstelle zwischen Öffentlichem Recht und IT-/Datenschutzrecht mit Dr. Thomas Schuster. Der Spezialist für Öffentliches Daten- und Informationsrecht kommt aus der Beratungspraxis von PwC Legal und verstärkt ab Mitte März als Partner den neuen Stuttgarter Standort der Sozietät.
GvW Graf von Westphalen hat die osapiens Holding GmbH bei dem Erwerb der Anteile von 25,1% an der Divcon GmbH beraten.
Morgen beginnen die 5G-Masters Veranstaltungen des VATM - Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten. Als exklusive Veranstaltungsreihe zur 5. Mobilfunkgeneration bringt die neue Reihe Expertinnen und Experten aus Industrie und Wirtschaft zusammen, um über die rasante Entwicklung im Markt zu diskutieren. GvW ist…
Manfred Endres verstärkt ab sofort die Steuerberatung bei GvW im Bereich Zoll und Außenhandel. Er war langjährig in verschiedenen Leitungsfunktionen für die Bereiche des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts bei der Schaeffler AG tätig und steigt nun als Of-Counsel bei GvW ein.
TeamViewer hat am 15. Juli 2020 eine bindende Vereinbarung zur Übernahme von Ubimax unterzeichnet. Im Rahmen dieser Transaktion wurden die Verkäufer der Ubimax von GvW Graf von Westphalen beraten.
„Eine Pionierleistung, ein großer Wurf, ein erster Pfad durch den Sicherheitsdschungel, eine bravouröse Meisterleistung.“ So schließt die Rezension von Professor Dr. Thomas Hoeren (Universität Münster) zum jüngst im Verlag C.H.Beck erschienenen Rechtshandbuch Cybersecurity. Im Autoren-Team dabei ist der Berliner GvW-Partner Arnd Böken,…
Sie zählt zu den wichtigsten Reformen für die digitale Wirtschaft: die Modernisierung des Telekommunikationsrechts. Auf der Grundlage des Europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation werden u.a. die Weichen gestellt für eine investitionsfreundliche Regulierung mit dem zentralen Ziel eines flächendeckenden Ausbaus von…
GvW Graf von Westphalen hat das Technologie-Unternehmen Ubimax beim erfolgreichen Abschluss einer Series-B-Finanzierungsrunde begleitet. Im Zuge dieser Finanzierungsrunde steigt die Fielmann Ventures GmbH als Neuinvestor in das Unternehmen ein. Außerdem erhöht mit Westcott LLC (Dallas, Texas) einer der bestehenden Investoren seine…
Unternehmen, die Güter ins Ausland exportieren, bekommen jetzt ein digitales Werkzeug an die Hand: Mit unserem Online-Tool erhalten sie kostenfrei eine erste exportkontrollrechtliche Risikoeinschätzung. Unsere Anwälte haben das neue Tool mit der Automationssoftware von BRYTER selbst erstellt.
Die Deutsch-Israelische-Wirtschaftsvereinbarung (D-I-W) hat den Innovation Hub UrbanTech ins Leben gerufen. GvW-Partner Christian Kusulis, Leiter der D-I-W Geschäftsstelle Rhein/Main und des Israel Desks der Sozietät, hat den Innovation Hub mit Helge Eikelmann von der D-I-W initiiert, der inhaltlich von Dr. Erik Boska, Mit-Gründer und CEO…
TÜV Saarland beteiligt sich an authorized.by: Mit Unterstützung der Anwälte von GvW Graf von Westphalen hat das Unternehmen eine Beteiligung von 25,1 Prozent an dem Münchener Startup erworben.
Artisene bietet eine hochmoderne Softwarelösung für die Echtzeit-Lokalisierung, Kartierung und Navigation von hochautomatisierten oder vollständig autonomen Fahrzeugen an. Das Unternehmen wurde 2016 als Spin-off der Forschungsgruppe für Computer Vision an der Technischen Universität München, einem der weltweit führenden Zentren auf diesem…
Das Kölner Startup CASE vollzieht den nächsten Entwicklungsschritt: Die Unternehmer Dr. Thomas Alt (Metaio) und Rolf Schrömgens (Trivago) sind mit einem einstelligen Millionenbetrag in das Unternehmen eingestiegen. GvW-Partner Titus Walek hat Herrn Dr. Alt bei dieser Wachstumsfinanzierung beraten.
GvW Graf von Westphalen hat die englische Redgate Software Group beim Erwerb von Flyway, dem größten Cross-Platform Datenbankmigrations-Tool beraten.
Ricoh Company, Ltd. (Tokyo, Japan) hat am 2. Juli die Übernahme von DocuWare, einem führenden Anbieter von Content Services Software, bekanntgegeben. Einer der verkaufenden Gesellschafter der DocuWare, Morgan Stanley Expansion Capital, wird in dieser Transaktion von GvW Graf von Westphalen beim Verkauf seiner Beteiligung beraten. Der…
Die Gesellschafter der Simi Reality Motion Systems GmbH (Simi) mit Sitz in Unterschleißheim haben 90% der Geschäftsanteile an die ZF Friedrichshafen AG (ZF) veräußert. GvW Graf von Westphalen hat die Verkäufer bei dieser M&A-Transaktion begleitet.
GvW Graf von Westphalen hat den Personaldienstleister Future Consulting GmbH beim Verkauf an den durch die Orlando Management AG beratenen Fonds ESSVP IV beraten.
„Die kanzleiübergreifende Zusammenarbeit ist bei GvW – anders als in vielen ähnlich aufgestellten Kanzleien – keine Theorie mehr, sondern gelebter Alltag“. Das schreibt der JUVE-Verlag in seinem Handbuch für Wirtschaftskanzleien 2018/2019 über die Entwicklung der Kanzlei GvW Graf von Westphalen und lobt die „von praxis- und…