Pressemitteilungen
129 Auszeichnungen in der aktuellen Best Lawyers-Umfrage bedeuten das beste Ergebnis, das die Anwältinnen und Anwälte von GvW Graf von Westphalen jemals erzielt haben. Erfreulich ist, dass sich die Empfehlungen auf insgesamt 32 Fachbereiche erstrecken.
Die Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe (Stadtwerke AG) baut ihre Erzeugung der Erneuerbaren Energien weiter aus: Das Unternehmen hat jetzt mit Unterstützung der Kanzlei GvW Graf von Westphalen einen Windpark im Landkreis Elbe-Elster/Brandenburg erworben. Das Volumen dieser Transaktion lag bei einer Summe von rund 20 Mio. Euro.
GvW zählt mit Empfehlungen in 15 Fachbereichen zu den am häufigsten empfohlenen Wirtschaftskanzleien. Dies ist das Ergebnis der Recherchen von Legal 500 Deutschland, die heute veröffentlicht worden sind. Das Team Außenhandel & Zoll bleibt der „Platzhirsch im Außenwirtschaftsrecht“ mit einer Tier 1-Platzierung.
Die Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe baut ihre Energieerzeugung im Bereich Solarenergie weiter aus: Mit dem Erwerb des Solarparks Stopfenheim von der Energiekontor AG wird sie ihre Gesamtleistung um weitere rund 7,5 Megawatt erhöhen. GvW Graf von Westphalen hat die Unternehmensgruppe bei dieser Transaktion im Rahmen der Due…
„Wir müssen in Deutschland und Europa die Geschwindigkeit erhöhen, das geht nur über eine industrielle Skalierung“, erklärt Prof. Dr. Armin Schnettler, Siemens Energy und Präsident des VDE, im neuen H2-Videopodcast von GvW Graf von Westphalen. „Reden allein hilft nicht, wir müssen machen“.
Die Silbitz Group hat die Eisengießerei Torgelow im Rahmen einer übertragenden Sanierung übernommen. GvW Graf von Westphalen hat die Gruppe bei der Übernahme der rd. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeitsrechtlich beraten.
CUSTOMCELLS hat eine millionenschwere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Investoren sind Vsquared Ventures und 468 Capital, die beide von GvW beraten wurden, sowie Porsche Ventures, der Risikokapitalgeber der Porsche AG.
Heute starten unsere 15 neuen Anwältinnen und Anwälte in den Bereichen Energie und Technologie. Sie werden an den GvW-Standorten in Berlin und München tätig sein und dabei unterstützt durch ein 7-köpfiges Sekretariat.
Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland schreitet voran. Vorhabenträgerin des Standortauswahlverfahrens ist die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE). Einer der Leitgedanken im Auswahlverfahren ist die umfassende Transparenz.
GvW Graf von Westphalen hat die schwedische Scienta Scientific Gruppe bei der Übernahme der ENVINET GmbH beraten.
Die Kanzlei GvW Graf von Westphalen schreitet auf ihrem Weg des dynamischen und strategischen Wachstums mit großen Schritten voran: Mit den Equity Partnern Dr. Maximilian Emanuel Elspas, Dr. Sebastian Heim und Dr. Axel von Walter sowie ihren Teams von Beiten Burkhardt verstärkt GvW die Fokusbereiche Energie sowie Digitalisierung und…
Zur Beschleunigung des Projekts der Errichtung einer 380-kV Freileitung zwischen Güstrow – Parchim Süd auf einer Länge von etwa 53 km hat die zuständige Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde, das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, die Kanzlei GvW Graf von Westphalen im Rahmen einer…
GvW Graf von Westphalen hat die niederländische A.Hak-Gruppe beim Verkauf der Reinhard Rohrbau GmbH an die Deutsche Infrastruktur- und Netzgesellschaft mbH (DING) beraten. Die Reinhard Rohrbau GmbH mit Sitz in Meppen ist ein regional führender Rohrleitungsbauspezialist mit Schwerpunkt auf allen Dienstleistungen rund um die Verlegung von…
Neukundenboni müssen auch dann angerechnet werden, wenn im Vertrag mit dem Energieanbieter BEV die vermeintliche Mindestlaufzeit von einem Jahr nicht erreicht wurde. Das hat das OLG München heute auf die Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV) entschieden. Kunden des inzwischen insolventen…
GvW Graf von Westphalen hat Mirion Technologies im Rahmen eines Bieterverfahrens beim Erwerb der Auswertungsstelle für Strahlendosimetrie („AWST“) vom Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) („HMGU“) beraten.
Ehemalige Kunden der insolventen Bayerischen Energieversorgungsgesellschaft (BEV) können sich ab sofort an einer Musterfeststellungsklage gegen den BEV-Insolvenzverwalter beteiligen. Das Bundesamt für Justiz hat jetzt das Klageregister eröffnet. Zuvor hatte das Oberlandesgericht München die öffentliche Bekanntmachung der…
„Die kanzleiübergreifende Zusammenarbeit ist bei GvW – anders als in vielen ähnlich aufgestellten Kanzleien – keine Theorie mehr, sondern gelebter Alltag“. Das schreibt der JUVE-Verlag in seinem Handbuch für Wirtschaftskanzleien 2018/2019 über die Entwicklung der Kanzlei GvW Graf von Westphalen und lobt die „von praxis- und…
PreussenElektra kann nun auch mit dem Rückbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld starten: Nach den Kernkraftwerken in Isar 1, Unterweser liegt nun auch die atomrechtliche Genehmigung für das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) vor, es gem. § 7 Abs. 3 AtomG stillzulegen und abzubauen. GvW Graf von Westphalen berät das Unternehmen bei den…
Hitachi Europe hat ein auf der Basis selbstlernender Algorithmen operierendes Software-Tool entwickelt (HETO – Hitachi Energy Trading Optimizer), mit dem Stadtwerke und Energieversorger ihren Handel bzw. die Steuerung von Erzeugungsanlagen kommerziell optimieren können. Bei diesem als Cloud-Lösung realisierten Produkt werden in Echtzeit…
Die enercity Erneuerbare GmbH, eine 100%ige Tochter der Stadtwerke Hannover AG, hat im Zuge des Erwerbs der Ventotec-Gruppe das Breeze Four Windparkportfolio von Ventotec International GmbH erworben.
„Mit ihrer klaren Strategie und den schlanken Kostenstrukturen ist es GvW gelungen, auch von z.T. sehr namhaften Mandanten als interessante Alternative zu Großkanzleien gesehen zu werden“. Das schreibt die unabhängige Redaktion des JUVE Handbuchs 2017/2018 über die Entwicklung der Kanzlei GvW Graf von Westphalen.
Graf von Westphalen ist vom Branchendienst JUVE sowohl als „Kanzlei des Jahres für den Mittelstand" als auch in der Kategorie “Regulierte Industrien“ nominiert worden.
GvW Graf von Westphalen setzt seine dynamische Entwicklung fort und steigt im zweiten Jahr in Folge eine Stufe im Ranking der Top 50 Kanzleien auf. Das ist Ergebnis der Recherchen des JUVE-Verlags, die jetzt im Handbuch für Wirtschaftskanzleien 2016/2017 veröffentlicht worden sind.
Dr. Werner Schnappauf ist neues Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE). Das entsprechende Ernennungsschreiben hat der Partner der Kanzlei GvW Graf von Westphalen gestern von der Bundeskanzlerin Angela Merkel erhalten.
Die vier Betreiber von Kernkraftwerken Eon, RWE, EnBW und Vattenfall zahlen rund 23,6 Milliarden Euro in einen Fonds ein. Dafür übernimmt der Bund die Verantwortung für die Zwischen- und Endlagerung aller radioaktiven Abfälle. Dies sieht der Gesetzentwurf zur Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung vor, den das Bundeskabinett gestern…
Die beegy GmbH hat eine weitere Innovation im digitalen Strommarkt entwickelt: Mit dem neuen, modularen Produkt „beegyLIVE“ bietet der Mannheimer Energiedienstleister und -lieferant seinen Kunden jetzt eine neue Komplettlösung an, in der Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, digitales Energiemanagement und alle dazugehörigen Services zu…
Digitalisierung und Recht: Was kommt auf die Stadtwerke zu? Diesem Thema widmen sich die GvW-Partner Arnd Böken, Stephan Menzemer (beide IT) und Helmut Kempf (Energie) auf der 20. Euroforum Jahrestagung „Stadtwerke 2016“, die heute in Berlin beginnt.
IT-Sicherheit ist für Unternehmen mit sensiblen Firmen- oder Kundendaten längst ein unverzichtbares Gut. Höchste Zeit, dass das Thema endlich auch zur Chefsache in Unternehmen erklärt wird. Dieses Fazit zogen die 70 Teilnehmer und Diskutanten auf der Veranstaltung Berliner Gespräche, die die Kanzlei GvW Graf von Westphalen gestern in der…
„Der Kulturwandel ist vollzogen, die Standorte und die Praxisgruppen sind näher zusammengerückt.“ Diesen Erfolg bescheinigt der JUVE-Verlag der Kanzlei GvW Graf von Westphalen und ihrem Management Christof Kleinmann und Dr. Robert Theissen im JUVE Handbuch 2015/2016. Die unabhängige Redaktion belohnt die erfolgreiche standort- und…
Die Kanzlei GvW Graf von Westphalen hat ihre Energieexpertise um den Bereich des Atom- und Strahlenschutzrechts ergänzt: Dr. Lothar Brandmair und Gerald Hennenhöfer werden künftig vom Münchener bzw. vom Berliner Standort aus insbesondere zu Rückbau- und Entsorgungsthemen im Rahmen der Energiewende beraten.
Der Ausbau der M&A-Praxisgruppe sowie des aufstrebenden GvW-Fokusbereichs Energie schreitet weiter voran: Nach dem Zugang von Helmut Kempf als Partner in Düsseldorf haben sich nun mit Jens Suhrbier und Dr. Ulf Liebelt-Westphal zwei weitere neue Partner der Kanzlei angeschlossen. Beide Anwälte kommen von Norton Rose Fulbright und…
Helmut Kempf (49) steigt als neuer Equity-Partner bei GvW Graf von Westphalen ein und verstärkt ab dem 1. Juni den Düsseldorfer Standort der Kanzlei. Schwerpunkt seiner Tätigkeit wird die Beratung bei M&A-Projekten sein. Daneben unterstützt er mit seiner langjährigen Branchenexpertise den aufstrebenden GvW-Fokusbereich Energie.
Heute werden die Green Ventures 2015 anlässlich der Messen TerraTec und der enertec in Leipzig eröffnet. Unternehmer aus 37 Ländern treffen sich im Neuen Messegelände, um über die neuesten Trends im Bereich Energie- und Umwelttechnik zu diskutieren.
Die Partner der Kanzlei GvW Graf von Westphalen haben auf Ihrer diesjährigen Partnerversammlung drei neue Equity Partner und fünf neue Assoziierte Partnerinnen und Partner gewählt
Für den 18. und 19. November hatte die Kanzlei GvW Graf von Westphalen gemeinsam mit der Deutsch-Israelischen Industrie- und Handelskammer zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion mit dem Thema „Energiewende“ und einem Seminar unter dem Titel „Energiesektor in Deutschland – Chancen und Gelegenheiten für israelische Investoren“…
Anlässlich des 70-jährigen Firmenjubiläums des finnischen Energiekonzerns Pohjolan Voima hat GvW-Partner Dr. Werner Schnappauf gestern die Keynote gehalten. Die deutsche Energiewende und die Zukunft des Energiesektors waren Gegenstand seines Vortrags in Helsinki. Ein hochkarätig besetztes Teilnehmerfeld diskutierte anschließend über die…
Gestern hat GvW-Partner Dr. Werner Schnappauf auf der Intersolar Europe in München zur Energiewende in Deutschland gesprochen. Anlass war die Kick-off-Veranstaltung des German-Israeli Renewable Energy Committee (G.I.R.E.C.), bei der ein hochkarätig besetztes Podium über Möglichkeiten der deutsch/israelischen Zusammenarbeit im Feld der…
GvW Graf von Westphalen hat die SOLEA AG beim Verkauf von fünf Solarparks in Italien beraten. Käufer der Solarparks mit einer Gesamtnennleistung von 4,5 MW ist die GCG Renewable Energy Infrastructure Fund GmbH & Co KG – ein Fonds, der von der GCG Renewable Energy Management gemanagt wird.
Die Smiling Green Energy GmbH & Co. KG (SGE) hat einen sich in Planung befindlichen Freiflächen-Photovoltaik-Park in Hessen erworben. Das Immobilien- und Energierechts-Team von GvW hat SGE dabei erstmals exklusiv beraten.
Shanghai Municipal Electric Power Company (SMEPC) hat sich in einem Konsortium erfolgreich an den Bieterverfahren für die Stromprivatisierung in Nigeria beteiligt. Das Konsortium hat den Zuschlag für das nigerianische Kraftwerk Geregu erhalten.
Am 6./7. September fand in Chengdu/China das Global Automotive Forum (GAF) statt. Zum Thema „Shaping the future of an industry in transition" kamen hochkarätige Teilnehmer aus der ganzen Welt zusammen, um über die Zukunft der Automobilbranche zu diskutieren.
Sonne satt, gute Grundstückskapazitäten und interessante Subventionen - die Türkei eignet sich hervorragend für Investitionen in die Solarbranche. Zu diesem Fazit kommen in ihrem F.A.Z.-Gastbeitrag der Hamburger GvW-Rechtsanwalt Horst Hartwig, LL.M. und sein Kollege Berke Canberk, Anwalt beim GvW-Kooperationspartner, der türkischen…
Graf von Westphalen verzeichnet einen weiteren hochkarätigen Neuzugang: Ab 1. Januar 2012 wird Dr. Werner Schnappauf für die Sozietät tätig sein. Der CSU-Politiker und promovierte Volljurist war von 1998 bis 2007 Bayerischer Staatsminister zunächst für Landesentwicklung und Umweltfragen sowie nachfolgend für Umwelt, Gesundheit und…