Mai 2025

Entdecke die Welt von GvW

Rückblick & Ausblick: Das GvW Frühlingscamp – Theorie trifft Kanzleialltag

Für viele Jurastudierende ist es ein spannender, aber nicht immer einfacher Schritt: der Übergang von der Theorie in die juristische Praxis. Genau hier setzt unser GvW Frühlingscamp 2025 an – und bot in diesem Frühjahr wieder eine ganz besondere Möglichkeit, den Arbeitsalltag in einer modernen Wirtschaftskanzlei hautnah zu erleben.

Vom 3. bis 28. März 2025 hatten ausgewählte Studierende im Grundstudium der Rechtswissenschaften die Chance, in einem exklusiven vierwöchigen Praktikum verschiedene Stationen bei GvW zu durchlaufen – darunter Bereiche wie Marketing, Human Resources, ESG & Sustainability und viele mehr. Workshops, Hospitationen und Präsentationen rundeten das vielseitige Programm ab und sorgten für spannende Einblicke über die klassischen Rechtsgebiete hinaus.

Ein Highlight: die Case Study-Arbeit in Kleingruppen. Hier beschäftigten sich die Teilnehmenden praxisnah mit Fällen aus dem Öffentlichen Recht, Zivilrecht und Strafrecht – angeleitet von erfahrenen Mentor:innen aus der Kanzlei. Am Ende des Camps präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse vor Vertreter:innen unserer Partnerschaft – und überzeugten mit Engagement, Kreativität und juristischem Gespür.

Neben all dem Fachlichen kam auch das Miteinander nicht zu kurz: Ob beim abendlichen Get-together, in der Kaffeeküche oder im persönlichen Austausch – es wurde viel gelacht, diskutiert und genetzwerkt. Für uns war das Camp ein voller Erfolg – und für die Teilnehmenden eine tolle Möglichkeit, Pflichtpraktikum, Perspektivwechsel und persönliche Weiterentwicklung miteinander zu verbinden.

Du möchtest im nächsten Jahr dabei sein? Dann merk dir gerne schon einmal den Frühlingscamp Zeitraum 2026 vom 02.03.2026-27.03.2026 vor. 

Wir freuen uns, auch dich bald bei GvW begrüßen zu dürfen! 

News

Stark im Studium. Klar im Kopf. Fit in Führung. – GvW x JuraMIND

Seit nunmehr einem Jahr arbeiten wir bei GvW erfolgreich mit JuraMIND zusammen – einem Coachingunternehmen, das sich auf Lernstrategien, mentale Gesundheit und Führungskräfteentwicklung in der juristischen Ausbildung spezialisiert hat. Was als Pilotprojekt begann, hat sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil unserer Nachwuchsförderung entwickelt – und wir freuen uns sehr, dieses besondere Angebot weiterhin unserem Nachwuchs bei GvW zugänglich machen zu können.

In Kooperation mit JuraMIND haben wir drei hochwertige Onlinekurse in unsere GvW Akademie integriert, die gezielt auf die Bedürfnisse von Jurastudierenden und Examenskandidatinnen und Examenskandidaten zugeschnitten sind. Der erste Kurs begleitet dich im laufenden Jurastudium und unterstützt dich dabei, deine Zeit effizient zu strukturieren, motiviert zu bleiben und mit mehr Gelassenheit durch den juristischen Alltag zu gehen. Der zweite Kurs richtet sich speziell an alle, die sich auf das erste oder zweite Staatsexamen vorbereiten. Hier liegt der Fokus auf nachhaltigen Lernstrategien, Klausurtechniken und mentaler Stärke in der Prüfungsphase – mit besonderem Augenmerk auf die letzten Wochen vor dem Examen.

Ein weiteres Highlight unserer Zusammenarbeit mit JuraMIND ist das exklusive Führungskräfte-Coaching, das wir (Assoziierten) Partnerinnen und Partnern bei GvW anbieten. 

Ob du dich also noch mitten im Studium befindest, kurz vor dem Examen stehst oder bereits erste Führungsverantwortung trägst – mit JuraMIND möchten wir dir genau die Unterstützung bieten, die du gerade brauchst.

Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre mit JuraMIND – und darauf, dich auf deinem Weg weiter zu begleiten.

Kommende Karriere-Veranstaltungen


01 Juli 2025
Frankfurt am Main

Vielfalt ist wichtig! Austausch ist wichtig! Der Rainbow-Day ist wichtig!

mehr anzeigen
08 Juli 2025
online

Die GvW Career Lounge bietet Dir die Möglichkeit, in einer lockeren, virtuellen Abendveranstaltung alles über die Karrieremöglichkeiten bei GvW zu erfahren.

mehr anzeigen
10 Oktober 2025
Hamburg

Absolventenmesse der Bucerius Alumni e.V. und der Abteilung Alumni Relations der Hochschule

mehr anzeigen
20 November 2025
Göttingen

16. juristische Jobmesse an der Uni Göttingen

mehr anzeigen

GvW Persönlichkeiten im Rampenlicht

Seit einem Jahr unterstützt Alina unser HR-Team mit viel Engagement, einem Blick fürs Detail und jeder Menge guter Laune. Im Interview erzählt sie, was sie an der Personalarbeit begeistert, welche Erfahrungen sie bei GvW geprägt haben – und warum sie Kaffee dem Tee vorzieht.

Was sind deine Hauptaufgaben bei uns im HR-Team?

Ich unterstütze das Talent Acquisition Team sowie den Business Service Bereich hauptsächlich bei administrativen und organisatorischen Aufgaben. Darunter fallen Aufgaben wie die Betreuung des Bewerberpostfachs, dem Anlegen von Stellenausschreibungen auf entsprechenden Plattformen und der Koordinierung unserer zentralen Willkommensveranstaltung, die einmal im Monat für alle Neueinsteiger und Neueinsteigerinnen bei GvW stattfindet. Außerdem betreue ich seit kurzem eine neue Beitragsreihe auf unserem HR-Blog, bei der wir die Neueinsteiger und Neueinsteigerinnen intern vorstellen.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus – oder gibt es den gar nicht?

Den einen „typischen“ Arbeitsalltag gibt es in der Regel nicht, da mir oft auch kurzfristig eine Aufgabe zugerufen wird. Manche Tage sind abwechslungsreich, andere wiederrum von Routine geprägt. 

Welche Erfahrungen bei GvW haben dich bisher besonders geprägt?

Für mich war insbesondere das Gruppengefüge, sprich der wertschätzende Umgang innerhalb des HR-Teams prägend. Ich durfte das zentrale HR-Team als besonders rücksichtsvoll und zuvorkommend kennenlernen. Auch als Werkstudentin wird einem durchweg das Gefühl vermittelt ein wichtiger Bestandteil des Teams zu sein. Jegliches Anliegen, ob privat oder beruflich, findet Gehör. In solch einem Umfeld zu arbeiten, macht unheimlich viel Spaß und motiviert.

Was hast du durch deine Arbeit im HR über dich selbst gelernt?

Meine kleine Ordnungsliebe. Da häufig auch Aufgaben anfallen, die eine gewisse Struktur verlangen, habe ich gelernt wie wichtig ein gutes Zeitmanagement ist. Die positive Begleiterscheinung ist, dass eben diese Selbst-Organisation mir viel Freude bereitet.

Hat deine Tätigkeit bei GvW deinen Blick auf den Personalbereich verändert?

Ja und Nein. Mir war vor meiner Arbeit als Werkstudentin im HR bewusst, dass zwischenmenschliche Fähigkeiten und Feingefühl essentiell sind, um auf jegliche Anliegen adäquat reagieren zu können. Allerdings haben ich auch, durch Einblicke in strategische Überlegungen wie dem Recruiting und dem Employer Branding, eine ganz neue Perspektive erhalten dürfen. Besonders spannend finde ich, wie dynamisch und vielseitig die Arbeit im Personalwesen ist und eben weit über klassische Verwaltung hinausgeht.

Was macht gute Personalarbeit für dich aus – gerade in einer Kanzlei?

Die engmaschige Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Dezernaten. Zum einen ist die Abstimmung mit weiteren Business Service Bereichen, wie beispielsweise dem Marketing unerlässlich – nur hiermit kann eine klare und authentische Außendarstellung gewährleistet werden. Andererseits ist auch bereichsübergreifend der Austausch mit der Partnerschaft bedeutend, um entsprechende Präferenzen berücksichtigen zu können. 

Welchen Karriere-Tipp würdest du anderen Studierenden geben, die in eine ähnliche Richtung möchten?

Ein Tipp, den ich anderen Studierenden geben würde, die in den HR-Bereich einsteigen möchten ist, sich auszuprobieren und vielseitige Erfahrungen zu sammeln. Das Personalwesen hat so viel zu bieten, hier lohnt sich in verschiedene Bereiche und Branchen zu schnuppern. Nicht nur für den Lebenslauf, aber auch für die eigene berufliche Orientierung bieten sich Praktika in den Semesterferien an. 

Was schätzt du besonders an der Arbeit im Team bei GvW?

Was ich an der Arbeit im Team bei GvW besonders schätze, ist die offene und wertschätzende Zusammenarbeit. Fragen wurden jederzeit ernst genommen, Wissen wurde gerne geteilt, und ich hatte die Möglichkeit, Verantwortung für eigene Aufgaben zu übernehmen. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen war nicht nur bereichernd, sondern hat mir auch gezeigt, wie wichtig ein gutes Miteinander für eine funktionierende Kanzlei ist. Diese Teamkultur hat meinen Arbeitsalltag nicht nur fachlich, sondern auch menschlich sehr positiv geprägt.

Gibt es eine Anekdote aus deinem Arbeitsalltag, die dir in Erinnerung geblieben ist?

Zur Weihnachtszeit im letzten Jahr wurde in Kooperation mit der Leuphana der „Future Work Award“ in der Kanzlei abgehalten, ein Wettbewerb wo Studierende ihre Ideen zur Digitalisierung im HR präsentieren konnten. Im Anschluss an die Präsentation fand die GvW-Special Future Night statt, bei der die Studierenden die Chance geboten bekommen mit Partnern und Anwälten ins Gespräch zu kommen. Nebenbei gab es die Möglichkeit, passend zur Weihnachtszeit, Lebkuchen zu verzieren. Die Stimmung war ausgelassen, es lief Weihnachtsmusik im Hintergrund und Glühwein wurde ausgeschenkt. Mein Lebkuchen-Herz sah natürlich furchtbar aus, aber eine schöne Erinnerung bleibt es trotzdem.

Wenn du einen Tag lang jemanden aus dem HR-Team „tauschen“ dürftest – wer wäre es und warum?

Ich würde auf jeden Fall mit Svenja Spranger tauschen wollen, unserer Head of People bei GvW. Sie verantwortet in Abstimmung mit der Geschäftsführung die Personalstrategie der Kanzlei und ist zentrale Ansprechpartnerin für die Entwicklung und Umsetzung von Personalkonzepten. Zugleich leitet Svenja die zentrale HR Abteilung mit den Bereichen HR Business Services, People Acquisition sowie People Development. 

Einerseits würde ich gerne sehen, wie sie sich an einem typischen Arbeitstag mit all den verschiedenen Zuständigkeiten koordiniert, andererseits wäre es bestimmt auch mal nicht schlecht die Zügel in der Hand zu halten – zumindest für einen Tag. J

Welche Vorteile siehst du in der Kombination aus Theorie und Praxis gerade im Personalbereich?

Die Kombination aus Theorie und Praxis im Personalbereich ist besonders wertvoll, da sie es ermöglicht, theoretisches Wissen direkt auf reale Situationen anzuwenden. Durch die Praxis bekommt man ein tieferes Verständnis für die komplexen Herausforderungen im HR, wie z. B. die Mitarbeitergewinnung, -bindung und -entwicklung. Die Theorie liefert dabei das nötige Fundament, um Entscheidungen fundiert zu treffen und langfristige Strategien zu entwickeln.