Veröffentlichungen Dr. Ingrid Reichling
Kommentierung von § 2 Anwendungsbereich, Gabriel / Krohn / Neun, Verlag C.H. Beck 2024
Handbuchs des Vergaberechts
GewArch2024, S. 303 und S. 352
„Digitalisierung meets Vergaberecht“ – Welche Antworten bietet das Vergaberecht für KI, Blockchain, Cloud und Co.?
European Procurement & Public Private Partnership Law Review 2/2023, Lexxion
The Wind of Change Called Zeitenwende: Quo Vadis in Accelerated Defence Procurement, Germany?
GewerbeArchiv 2022, S. 496
Die Teilnahme (dritt-)staatlich begünstigter Wirtschaftsteilnehmer an Vergabeverfahren
Teile A und B, Werner Verlag / Wolters Kluwer, 20./21./22. Aufl. 2017/2020/2023
Ingenstau/Korbion, VOB Kommentar
GewerbeArchiv 7-8 u. 9/2020, S. 248 und 308
„eVergabe“ – Ist das Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung angekommen?
GewerbeArchiv 2019, S. 7 u. S. 58
Die Vergabe von IT-Leistungen – Besondere Anforderungen und besondere Flexibilität?
GewerbeArchiv 2018, S. 1
Vergaberechtliche Compliance im Fokus – Aktuelle Relevanz für die Praxis, Änderungen nach der Vergaberechtsreform 2016 und das neue Wettbewerbsregistergesetz (WRegG)
GewerbeArchiv 2017, S. 371
"Back to the roots" oder das Ende der strengen "Schulnotenrechtsprechung" – Von den Anfängen bis zur BGH-Entscheidung
Anm. zu OLG Düsseldorf, Beschl. v. 16. 12. 2015 – VII-Verg 24/15, jurisPR-Vergaberecht
Vergabenachprüfungsverfahren: Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung; Intransparenz eines Bewertungsmaßstabs
GewerbeArchiv 2016, S. 332
Durchführung von Vergabeverfahren (Teil 3): Zuschlagskriterien und Ausführungsbedingungen
2./3. Aufl. 2016/2022 (erschienen bei Wolters Kluwer)
Greb/Müller: Kommentar zum Sektorenvergaberecht
GewerbeArchiv 2016
Durchführung von Vergabeverfahren (Teil 2): Die Bedeutung der Eignungskriterien – Neuerungen durch die Vergaberechtsreform
Vergabeblog.de vom 17/05/2016, Nr. 25814
Dashöfer Newsletter November 2015
OLG Düsseldorf: Die Forderung von sog. ‚No-Spy-Garantien‘ durch öffentliche Auftraggeber ist vergaberechtlich zulässig!
Vergabeblog.de vom 07/07/2015, Nr. 22924 (zusammen mit Wolfgang Bartsch)
GewerbeArchiv 2015/5, S. 193
Durchführung von Vergabeverfahren (Teil 1): Entwicklung der Vergabeunterlagen als "Herzstück" der Ausschreibung
in: Gabriel/Krohn/Neun: Handbuch des Vergaberechts, Verlag C.H.Beck, München 1./2./3./4. Aufl. 2014/2017/2021/2023
GewerbeArchiv 2014/7-8, S. 276
Vorbereitung von Vergabeverfahren – Grundstein erfolgreicher Beschaffungsmaßnahmen?
Mitautorin in: Müller-Wrede, VOL/A-Kommentar, 2. Aufl. (2007) und 3. Aufl. (2010)
Mitautorin in: forum vergabe e.V., VOB/A-online-Kommentar (2011 und 2013)
Mitautorin in: Müller-Wrede, Kommentar zur Sektorenverordnung - SektVO, 1. Aufl. (2010)
"Vergaberechtliche (Un-)Zulässigkeit in der neuen UfAB-Bewertungsmethode, Gewichtete Richtwertmethode", GvW-Newsletter 3/2012
„EuGH-Vorlage: Ausschreibungspflicht städtebaulicher Verträge - OLG Düsseldorf vs. Gesetzgeber", Graf von Westphalen aktuell - Ausgabe 1/2009
„BGH: Vergaberecht jetzt auch im Rettungsdienst!, Graf von Westphalen aktuell - Ausgabe 1/2009
Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden, WVerg 0003/08, v. 04.07.2008, in: VergabeR, 4/2008
„Kommunale Grundstücksgeschäfte in den Fängen des Vergaberechts!", Graf von Westphalen aktuell - Ausgabe 3/2008
„Vergaberecht jetzt auch im Rettungsdienst", Graf von Westphalen aktuell - Ausgabe 3/2008
„Erste Stufe der Vergaberechtsreform abgeschlossen", Graf von Westphalen aktuell 2/2006
„Das neue Vergaberecht - kleine Schritte statt großer Wurf!", BWS Westphalen aktuell 1/2006
„De Facto-Vergaben und In-House-Geschäfte - Grundsatzentscheidung des EuGH (‚Stadt Halle'), BWS Westphalen aktuell 1/2005
„Germany's New Procurement Law: A Five-Year Assessment", Dr. Ingrid Reichling / William Karl Wilburn, The International Construction Law Review (The International Lawyer of the American Bar Association), 2005
„Germany Adopts New Procurement Code", 2000, William Karl Wilburn / Dr. Ingrid Reichling, The International Construction Law Review (The International Lawyer of the American Bar Association), 2000

Bleiben Sie informiert
Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.