Pressemitteilungen


24 Mai 2023

Das Land Nordrhein-Westfalen hat GvW Graf von Westphalen erneut mit einem Investorenmodell für eine Sicherheitsbehörde beauftragt: Neue Mandate sind Investorenmodelle für das Polizeipräsidium Dortmund und die Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis. Zudem laufen aktuell die Vorbereitungen zur Suche eines Investors für das Polizeipräsidium…

05 Mai 2023

Das Amtsgericht Dresden hat Carsten D. Liersch, Insolvenzverwalter der GvW Graf von Westphalen Insolvenzverwaltung und Sanierung, zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der JKL Kunststofflackierung (JKL) bestellt.

27 April 2023

Baustart für ein neues, innovatives Projekt in der östlichen Hamburger HafenCity: Mit dem feierlichen Spatenstich haben die Projektpartner ECE, UBS DIGITAL ART MUSEUM, Studierendenwerk Hamburg und Harmonia Immobilien im Beisein von Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank, Hamburgs Finanzsenator Dr. Andreas Dressel und…

17 April 2023

GvW Graf von Westphalen baut ihre Abteilung ESG & Sustainability weiter aus: Phoebe Schütz verstärkt seit heute das Nachhaltigkeitsteam der Kanzlei. Frau Schütz soll zusammen mit dem Team unter der Leitung von der Head of ESG & Sustainability Dr. Annika Bleier die Nachhaltigkeitsstrategie von GvW weiterentwickeln. Ihr persönlicher Fokus…

11 April 2023

GvW Graf von Westphalen hat die US-Amerikanische Barcodes, Inc. beim Erwerb der deutschen Identbase Gruppe beraten.

03 April 2023

GvW Graf von Westphalen hat den Life-Science-Konzern Sartorius AG ("Sartorius") zu den chinesisch-rechtlichen Aspekten des Erwerbs von Polyplus für rund 2,4 Milliarden Euro von privaten Investoren einschließlich ARCHIMED und WP GG Holdings IV B.V., einer Tochtergesellschaft von Warburg Pincus, beraten.

15 März 2023

GvW Graf von Westphalen hat die WEIG-Gruppe beim Erwerb der Buchmann GmbH beraten. Rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres soll das inhabergeführte Familienunternehmen – vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden – im Rahmen einer geordneten Nachfolge Teil der WEIG-Gruppe werden.

13 März 2023

„Wer Lust hat, die Energiewende aktiv mitzugestalten, kommt bei GvW auf seine Kosten“. Das schreibt die azur-Redaktion in ihrem azur 100-Ranking 2023. Dabei benennt sie mehrere Projekte zur Energiewende, in denen die Anwältinnen und Anwälte von GvW beraten. Und sie betont die Möglichkeit, als Associate die Kanzlei etwa zu Themen wie…

13 März 2023

Sofern kammerzugehörige Unternehmen von ihrer Industrie- und Handelskammer getätigte Äußerungen für unzulässig halten, können sie dagegen verwaltungsgerichtlich vorgehen. Neben dem Hauptsacheverfahren steht ihnen grundsätzlich auch der einstweilige Rechtsschutz offen. Hieran sind jedoch besondere Anforderungen geknüpft. Das Hamburgische…

10 März 2023

Das Landgericht Koblenz hat heute einen Antrag der Deutschen Telekom abgewiesen, der auf ein gänzliches Verbot der Vermarktung des ersten auf dem 1&1 Netz realisierten 5G Produktes abzielte.

10 März 2023

Das Grandhotel Schloss Lerbach in Bergisch Gladbach-Sand wird wiedereröffnet: Die Hotelgruppe Dorint hat einen über 20 Jahre laufenden Pachtvertrag mit dem privaten Investorenpaar Ute Reißdorf und Heribert Landskron-Reißdorf unterzeichnet.

06 März 2023

Das sächsische Unternehmen JKL Kunststofflackierung GmbH (JKL) hat einen Insolvenzantrag gestellt. Carsten D. Liersch, Insolvenzverwalter der GvW Graf von Westphalen Insolvenzverwaltung und Sanierung, wurde vom Amtsgericht Dresden zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.

01 März 2023

Das Mannheimer Softwareunternehmen osapiens hat 80 Prozent der Anteile an dem Unternehmen ftrace GmbH erworben. Ziel des Zusammenschlusses ist es, durch das Technologie-Knowhow von osapiens und das Prozess- und Branchenwissen von ftrace die Transparenz in globalen Lieferketten noch weiter zu erhöhen.

24 Februar 2023

Im Urheberrechtsstreit zwischen der GvW-Mandantin, der englischen Datel Group, gegen die SONY Computer and Entertainment Ltd. wird jetzt der Europäische Gerichtshof (EuGH) beteiligt. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat dem EuGH zwei Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

16 Februar 2023

GvW Graf von Westphalen ist erstmalig in 20 Bestenlisten im Ranking von Legal 500 Deutschland vertreten. Darunter gibt es zwei Tier 1-Platzierungen in den Bereichen Außenwirtschaftsrecht und Anlagenbau.

07 Februar 2023

Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) und seine 100-prozentige Tochtergesellschaft ZVEI-Services GmbH (ZSG) werden das noch zu errichtende Bürogebäude „Amelias Parkoffice“ beziehen. Der Verband hat jetzt den entsprechenden Mietvertrag über die 3.800 m² großen neuen Büroflächen im Stadtbezirk Gateway Gardens am Frankfurter…

06 Februar 2023

Das Hamburgische Verfassungsgericht hat die Wahlprüfungsbeschwerde eines Kandidaten der FDP-Landesliste zurückgewiesen, die dieser mit dem Ziel erhoben hatte, die Wahl zur 22. Hamburgischen Bürgerschaft im Februar 2020 für ungültig erklären zu lassen.

31 Januar 2023

Habona Invest hat für ihren Nahversorgungsfonds Deutschland ein weiteres Objekt erworben: Die Gewerbeimmobilie in Söhlde-Hoheneggelsen (Landkreis Hildesheim) ist ein im Jahr 2022 fertiggestellter Neubau, der langfristig an Edeka vermietet ist.

30 Januar 2023

Welche Bedeutung hat der Food Security Standard (FSS) der Welthungerhilfe im Kontext des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)? Mit diesem Thema haben sich die Anwältinnen und Anwälte der Kanzlei GvW Graf von Westphalen im Auftrag der Welthungerhilfe beschäftigt und nicht nur ein umfassendes Rechtsgutachten erstellt, sondern auch…

24 Januar 2023

Dr. Ann-Cathrin Brock ist neue zertifizierte Design Thinkerin. Die Hamburger GvW-Anwältin hat jetzt das Ausbildungsprogramm für Design Thinking an der HPI Academy in Potsdam erfolgreich abgeschlossen.

20 Januar 2023

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat Carsten Beisheim in die Community für die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstandards für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) gewählt.

19 Januar 2023

GvW Graf von Westphalen hat die Gründer der OPTANO GmbH beim Verkauf ihres Unternehmens an die US-amerikanische Kearney Gruppe beraten.

18 Januar 2023

Eine räumlich beschränkte Rodung im Fechenheimer Wald zum Bau des Riederwaldtunnels ist naturschutzrechtlich zulässig. Das hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof (Hess. VGH) gestern entschieden. GvW Graf von Westphalen hat das Land Hessen als Beklagte durch Prof. Dr. Ulrich Hösch erfolgreich vertreten.

18 Januar 2023

25hours erweitert sein Portfolio in Italien: Nach Eröffnung des 25hours Hotel Piazza San Paolino in Florenz kündigt sich mit dem 25hours Hotel in Triest/Veneto ein weiteres Hotel der Marke im Lifestyle-Segment an. GvW hat die Pächterin KNSA Hospitality bei den Verhandlungen des Pachtvertrags für das Hotel in Triest unterstützt.

16 Januar 2023

Siemens Energy und Dragados Offshore können mit der Planung der Konverterstationen für die Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 beginnen. Beide Unternehmen haben von Amprion Offshore GmbH jetzt den Zuschlag für das ca. vier Milliarden Euro-Projekt nach einer nur dreimonatigen Ausschreibungs- und Vergabephase erhalten.

10 Januar 2023

Die Vorbereitung der Anhörung „Klares Bekenntnis zur Bekämpfung des Nationalsozialismus, Antisemitismus und Extremismus sowie zur Förderung des Ehrenamts – auch in der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg“ hat die AfD-Fraktion und einen ihrer Abgeordneten nicht in ihren Rechten verletzt. Das hat das Hamburgische Verfassungsgericht…

09 Januar 2023

GvW Graf von Westphalen baut ihre steuerrechtliche Praxis weiter aus: Zum 1. Januar 2023 ist Dr. Arne Schmidt von Flick Gocke Schaumburg als Partner in das Hamburger Büro von GvW gewechselt.

04 Januar 2023

Zum 1. Januar 2023 wurde GvW-Rechtsanwältin und Head of ESG & Sustainability Dr. Annika Bleier als neues Mitglied in den Ausschuss für Menschenrechte des Deutschen Anwaltvereins (DAV) aufgenommen.

30 Dezember 2022

Das Münchener Unternehmen Parkdepot hat 15 Mio. Euro im Rahmen einer Series-A-Finanzierungsrunde mit den Investoren SURPLUS Equity Partners und Armira Growth sowie dem Bestandsinvestor henQ eingesammelt.

22 Dezember 2022

Nachdem BioSpring im Januar dieses Jahres den ersten Schritt mit dem Erwerb eines 10.000 qm großen Teistücks des Innovationscampus Offenbach getan hat​​, legt das Biotechnologie-Unternehmen nun nach und erwirbt weitere 30.000 qm Fläche, um dort seinen eigenen „BioSpring Campus“ zu gründen.