Pressemitteilungen
GvW Graf von Westphalen hat Tenaz Energy Corp. in Bezug auf die deutschen Aspekte des Erwerbs eines privaten Unternehmens beraten, das Anteile am Gateway to the Ems („GEMS“)-Projekt an der Grenze zwischen dem niederländischen und dem deutschen Sektor der Nordsee hält. Der Kaufpreis belief sich auf 244 Mio. USD.
GvW Graf von Westphalen hat die Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe (Stadtwerke Heidenheim) beim Erwerb des Solarparks Truppacherhof in Rheinland-Pfalz beraten.
Die Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe hat vier Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen erworben. Der Windpark Herrscheid liegt in Lennestadt/Eslohe im Sauerland und umfasst vier Anlagen des Typs GE 5.5-158 mit einer Leistung von je 5.500 kW.
GvW Graf von Westphalen zählt im aktuellen Kanzleimonitor 2025/2026 erneut zu den führenden Wirtschaftskanzleien in Deutschland. Besonders stark ist die Kanzlei in Digitalisierungsthemen vertreten: Im IT-Recht belegt GvW den zweiten Platz unter den am häufigsten empfohlenen Kanzleien, im Datenschutzrecht Rang 3.
GvW Graf von Westphalen hat Nuveen Real Estate beim Erwerb einer Logistikimmobilie in Hilden (Nordrhein-Westfalen) für einen durch Nuveen gemanagten Fonds beraten. Verkäufer war ein Spezialfonds der HIH Invest Real Estate; über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
GvW Graf von Westphalen ist von Handelsblatt/Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Baurecht ausgezeichnet worden. Mit dieser besonderen Ehrung würdigen die Herausgeber die herausragende Expertise von GvW im privaten Baurecht sowie in komplexen Großprojekten.
Die Internationale Döner-Föderation Uluslararasi Döner Federasyonu (Udofed) hat am 23.09.2025 ihren Antrag, den Begriff „DÖNER“ als „garantiert traditionelle Spezialität“ (g.t.S.) europaweit schützen zu lassen, zurückgenommen.
GvW Graf von Westphalen hat die Mynd GmbH beim Verkauf an Mitr Learning & Media Pvt. Ltd. beraten.
GvW Graf von Westphalen wurde gestern bei den diesjährigen PMN Awards gleich zweimal ausgezeichnet: Neben einer Auszeichnung in der Kategorie Kommunikation gewann die Kanzlei in der Kategorie ESG den 1. Platz mit dem Projekt „Bono Hours“.
GvW Graf von Westphalen wurde von der britischen Fachzeitschrift The Lawyer in der Kategorie „Law Firm of the Year: Germany“ für die diesjährigen The Lawyer Awards nominiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 27. November 2025 in London bekanntgegeben.
GvW Graf von Westphalen zählt zu den führenden Mittelstandskanzleien im Bereich Legal Operations & Tech. Die aktuelle Ausgabe des JUVE Rechtsmarktes listet GvW als einen von zehn Mittelstandsberatern, bei denen der „Einsatz von KI und Tech mittlerweile eine Selbstverständlichkeit“ ist.
GvW Graf von Westphalen hat die Avacon Natur GmbH und ihre 100%ige Tochtergesellschaft Biogas Steyerberg GmbH beim Verkauf einer Biogasanlage im Rahmen eines Asset Deals beraten.
Das Bundesverfassungsgericht hat einer Verfassungsbeschwerde eines Lebensmittelunternehmens stattgegeben. Damit hob es eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen auf, der der Behörde erlaubt hatte, Ergebnisse einer Lebensmittelkontrolle im Internet zu veröffentlichen.
Die Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen baut ihre Beratungskompetenz weiter aus und bündelt ab sofort ihre langjährige, fachgruppenübergreifende Expertise im Fokusbereich Automotive & Mobilität.
GvW Graf von Westphalen hat Union Investment beim Abschluss eines langfristigen Mietvertrags mit B&B HOTELS zur Nutzungsänderung einer Büro- in eine Hotelimmobilie vertreten.
Nachdem im vergangenen Jahr bereits der EuGH der Auffassung von GvW gefolgt ist (mehr), hat nun auch der Bundesgerichtshof (BGH) in dem „Cheat-Software“-Fall (Urteil vom 31. Juli 2025, Az. I ZR 157/21 – Action Replay II) der von GvW vertretenen englischen Datel Group recht gegeben
Der Planfeststellungsbeschluss für den Bau der 3. Start- und Landebahn des Flughafens München bleibt wirksam. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die Klagen mehrerer Kläger, darunter des Bundes Naturschutz in Bayern e.V. und des Landkreises Freising, abgewiesen (BayVGH, Urt. v. 30. Juli 2025 - 8 A 24.40037 u.a.).
GvW Graf von Westphalen hat Hengst Filtration umfassend beim Erwerb des chinesischen Luftfiltrationsspezialisten CSC Tech beraten. Hengst Filtration hat damit einen weiteren Schritt auf seiner Transformation vom Automobilzulieferer zum Filtrationsspezialisten in vielen Bereichen gemacht.
GvW Graf von Westphalen hat die abaut GmbH bei einer erfolgreichen Finanzierungsrunde in Höhe von 3,2 Millionen Euro beraten. Angeführt wurde die Runde vom Schweizer VC EquityPitcher Ventures.
Der Technologiekonzern Rohde & Schwarz hat mit Wirkung zum 1. Juli 2025 die ZES ZIMMER Electronic Systems GmbH übernommen. GvW Graf von Westphalen hat den Verkäufer bei diesem Unternehmensverkauf umfassend rechtlich beraten.
GvW Graf von Westphalen hat die Gesellschafterfamilie der Eckart GmbH beim Verkauf sämtlicher Anteile an die börsennotierte GESCO SE beraten.
GvW Graf von Westphalen verstärkt ihre Corporate/M&A-Praxis am Standort Hamburg mit Dr. Stefan Rieger. Der erfahrene Transaktions- und Corporate-Anwalt ist zum 1. Juli von KSB INTAX als Counsel zu GvW gewechselt.
GvW Graf von Westphalen hat den chinesischen Lkw-Hersteller SuperPanther beim Abschluss einer Vereinbarung mit dem österreichischen Nutzfahrzeughersteller Steyr Automotive über die industrielle Produktion von batterieelektrisch angetriebenen Lkw beraten.
GvW Graf von Westphalen wurde im heute veröffentlichten JUVE-Ranking erstmals sowohl im IT- als auch im Datenrecht mit 3 Sternen ausgezeichnet.
GvW Graf von Westphalen überzeugt erneut im Ranking Best Lawyers: Mit insgesamt 181 Empfehlungen verteilt auf 103 Anwältinnen und Anwälte hat die Kanzlei noch nie so viel positives Feedback bekommen wie in diesem Jahr.
Die Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen setzt ihren strategischen Wachstumskurs fort: Zum 1. Juni 2025 wechselt Dr. Martin Strauch als Equity Partner von Hogan Lovells zu GvW. Er wird vom Standort Stuttgart aus tätig sein – mit regelmäßiger Präsenz in München.
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 30. April 2025 (Az. 11 A 8.24) die Klage der Gemeinde Dobbertin gegen den Planfeststellungsbeschluss für den Ersatzneubau der 380-kV Freileitung zwischen Güstrow und Parchim Süd abgewiesen.
Die GWS-Inova GmbH, ein mittelständischer Spezialist für Schwerzerspanung und Zulieferer der Investitionsgüterindustrie mit Sitz in Gröditz (Sachsen), hat beim Amtsgericht Dresden einen Insolvenzantrag gestellt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Carsten D. Liersch, Partner der GvW Graf von Westphalen…
Der Mietrechtsexperte Christian Pietsch ist zum 1. Mai 2025 als Counsel von der Berliner Immobilienboutique Knauthe zu GvW Graf von Westphalen gewechselt. Für ihn ist es eine Rückkehr: Bereits während seiner juristischen Ausbildung war er Referendar an den GvW-Standorten Berlin und Shanghai.
Im aktuellen Ranking von brand eins „Die besten Wirtschaftskanzleien des Jahres 2025“ wurde GvW Graf von Westphalen erneut ausgezeichnet – und zählt damit zu den Kanzleien mit den meisten Auszeichnungen. Mit einer 5-Sterne-Bewertung sicherte sich GvW u.a. Top-Platzierungen in den Bereichen Arbeitsrecht und Vergaberecht.