Produkthaftung
Das Produkt im Mittelpunkt
Von der Idee bis zur Entsorgung. Jede Phase im Leben eines Produkts ist mit besonderen rechtlichen Anforderungen verbunden und erfordert eine exzellente fachliche Beratung. GvW Graf von Westphalen berät Sie bei allen produktbezogenen Fragen und schafft individuelle Lösungen aus einer Hand.
Seit mehr als zwanzig Jahren beraten unsere Anwältinnen und Anwälte produzierende Unternehmen aus dem In- und Ausland in Fragen der Produkthaftung und Haftungsvermeidung. Hierzu gehören Fragen zur Vertragsgestaltung, der Produktsicherheit und des (inter-)nationalen Gewährleistungsrechts ebenso wie die Vertretung in Haftungsprozessen. Zu unseren Mandantinnen und Mandanten zählen Unternehmen aus der Automotive-Branche genauso wie mittelständische deutsche Fachbetriebe. So unterschiedlich die Rechtsprobleme sind, so individuell sind auch die Lösungen, die wir für Sie mit unseren eigenen Kompetenz-Teams erarbeiten. GvW ist eine ökonomisch und strategisch denkende Kanzlei, die Sie aufgrund langjähriger und branchenspezifischer Produkterfahrung sicher und fokussiert durch komplexe Rechtsprobleme führt.
GvW wird von Unternehmensjuristinnen und –juristen im Bereich Produkthaftung empfohlen (Top 3-Kanzlei)
Zu den Schwerpunkten unserer Tätigkeit gehören:
Individuelle Vertragsgestaltung (Qualitätsmanagement-, Zulieferer-, Händler- und Vertriebsverträge), Vertragsprüfung (Allgemeine Geschäftsbedingungen und Allgemeine Einkaufs- und Lieferbedingungen) und Vertragsmanagement bzw. Vertragsdurchführung (z. B. APQP, PPAP, PPF)
Produktkennzeichnungen (z. B. nach Produktsicherheitsgesetz, WEEE-Richtlinie, Spielzeug-Richtlinie, RoHS-Richtlinie, Medizinproduktegesetz)
Functional Safety Management (z. B. IEC 61508 bzw. IEC 61511)
Gewährleistungs- und Garantierecht in der gesamten Produktions- und Lieferkette (national und international)
Bemusterungsverfahren nach ISO/TS 16949
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Produktsicherheit (Prävention, Risikomanagement, Überwachung und Qualitätsmanagement)
Risikoanalyse (nach RAPEX) und Risikoabsicherung
Development Interface Agreement nach ISO 26262
Nationale und internationale Rückrufaktionen für non-food-Produkte
Geltendmachung und Durchsetzung von Regressansprüchen entlang der Produktions- und Lieferkette
Abwehr von Regressansprüchen entlang der Verkaufskette, auch durch proaktive Prozessführung („Torpedoklagen“)
Auswahl und Abschluss von Versicherungsverträgen (Produkthaftpflichtversicherung, Rückrufkostenversicherung, D&O-Versicherung und Strafrechtsschutzversicherung)
Durchsetzung eigener und Abwehr fremder Versicherungsansprüche
Straf- und haftungsrechtliche Produktverantwortung von Vorständen, Geschäftsführungen und leitenden Angestellten
Produkthaftung und Compliance (Qualitätssicherung, Krisenmanagement und Schulung von Mitarbeitenden)
Seminare, Workshops und wissenschaftliche Tätigkeit
Unsere Anwältinnen und Anwälte schulen Unternehmen seit mehr als zehn Jahren in individuellen Seminaren und Workshops, um diese für die alltäglichen Fragen rund um das Produkt vorzubereiten. Darüber hinaus sind wir wissenschaftlich tätig, indem wir zu Fragen der Produkthaftung Lehrveranstaltungen halten und regelmäßig in Fachzeitschriften publizieren.
Kontakt

Die neue EU-Sammelklage wird kommen
Die Verhandlungsführenden des Europäischen Parlaments und des Rates haben sich am 23. Juni 2020 im Grundsatz über die ersten EU-weiten Regeln für die EU-Sammelklage geeinigt. Nach dem derzeit vorliegenden Vorschlag für eine Richtlinie „über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/22/EG“ ist es Ziel dieses neuen Klageinstruments, Verbraucherinnen und Verbrauchern einen verbesserten Schutz bei Massenschadensereignissen zu gewähren, ohne dabei das Interesse von Unternehmen an Rechtssicherheit aus den Augen zu verlieren.
Unsere Leistungen

Für eine Einladung zu Veranstaltungen und für News zu wichtigen Rechtsentwicklungen melden Sie sich hier an