GvW Veranstaltung

GvW DigiTalks: Künstliche Intelligenz im Gesundheitssektor
Im ersten Teil dieses DigiTalks befasst sich GvW-Partner Dr. Peter Trösser in einem knappen Überblick mit den regulatorischen Rahmenbedingungen für KI-basierte Lösungen im Healthcare- und Life Sciences-Bereich. Dabei gibt Peter Trösser einen ersten allgemeinen Überblick über die Verbreitung und Durchsetzung solcher Lösungen und bewertet Entwicklung und Aussichten aus der Perspektive des Gemeinschaftsrechts.
Im zweiten Teil setzt sich Shulamith Banay mit der Frage auseinander, wie KI im Gesundheitswesen erfolgreich eingesetzt werden kann. Denn künstliche Intelligenz dominiert die Schlagzeilen, aber viele Gesundheitsorganisationen fragen sich noch immer, wo sie beginnen sollen. Shulamit Banay, Spezialistin für KI-Transformation und -Assimilation und Führungskraft im Technologiebereich, stellt einen praktischen Rahmen für die Förderung von Organisationen mit KI vor, der Führungskräften dabei hilft, vom Hype und der Unsicherheit zu echtem, messbarem Mehrwert zu gelangen. Anhand von Erfolgsgeschichten aus dem europäischen Gesundheitswesen und branchenübergreifenden Erkenntnissen legt sie dar, wie Strategie, Menschen, Daten und Governance gemeinsam weiterentwickelt werden müssen, um eine nachhaltige Einführung zu erreichen.
Durch den DigiTalk führt Maike Diehl von Diehl Relations, einer PR-Agentur und Beratung für B2B Kontakte ins Hightech-Land Israel.
Begrüßt werden Sie von Ihrem Gastgeber Christian Kusulis, Partner am Frankfurter Standort von GvW.
Dr. Peter Trösser, LL.M. (London), ist Rechtsanwalt und Partner am Frankfurter Standort von GvW Graf von Westphalen und stellvertretender Leiter des Fokusbereichs Healthcare & Life Sciences. Er berät schwerpunktmäßig Wirtschaftsakteure im Pharma- und Medizinproduktesektor bei gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen sowie bei (nationalen und grenzüberschreitenden) M&A-Transaktionen. Darüber hinaus berät Dr. Trösser Wirtschaftsakteure und Leistungserbringer der Gesundheitsbranche zu den regulatorischen Rahmenbedingungen und zur Vertragsgestaltung.
Shulamit Banay ist eine erfahrene Führungskraft im Technologiebereich mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Leitung globaler F&E-, Produkt- und Lieferorganisationen. Sie hatte leitende Positionen in Unternehmen wie Verint, Kaltura, Valens, HERE Mobility und Sapiens inne, wo sie groß angelegte Technologietransformationen und Innovationsinitiativen leitete. In den letzten Jahren hat sich Shulamit auf die Transformation und Assimilation von KI konzentriert und Unternehmen dabei unterstützt, den wahren Wert künstlicher Intelligenz durch die Abstimmung von Strategie, Daten, Mitarbeitern und Governance zu erschließen. Ihre Beratungstätigkeit erstreckt sich über verschiedene Branchen, darunter SaaS, Telekommunikation, Finanzen und Gesundheitswesen, und sie begleitet Führungsteams bei den kulturellen und operativen Veränderungen, die für eine verantwortungsvolle und effektive Integration von KI erforderlich sind. Shulamit ist begeistert davon, eine Brücke zwischen Technologie und menschlichem Potenzial zu schlagen. Ihre Mission ist es, Unternehmen mit KI zu stärken und neue Technologien in greifbare Ergebnisse und nachhaltige Wettbewerbsvorteile umzuwandeln.
Christian Kusulis ist spezialisiert auf die außergerichtliche, gerichtliche und behördliche Begleitung von Mandanten in kartellrechtlichen (Kartellverbot, Missbrauchsaufsicht und Fusionskontrolle) und wettbewerbsrechtlichen Belangen (UWG) sowie in den angrenzenden Bereichen des Immaterialgüterrechts. Christian Kusulis ist Leiter des Israel Desk bei GvW und Mitglied des Fokusbereichs Digitalisierung und Technologie sowie des Fokusbereichs Healthcare & Life Sciences. In ehrenamtlicher Tätigkeit ist er Mitglied des Präsidiums und Leiter der Geschäftsstelle Rhein/Main der Deutsch-Israelischen Wirtschaftsvereinigung.

