Veröffentlichungen Dr. Franziska von Kummer, LL.M.


FUS 2024, S. 246
Beharrlich geführte Konflikte

SPA 2024, S. 158
Beweisverwertungsverbote und das Wohl des Betriebes

Othello auf der Führungsebene, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 5/2024, S. 200

Beweisverwertungsverbote und das Wohl des Betriebes, schnellbrief 20/2024, S. 158

Inverse Machtkämpfe – ein besonderes Konfliktmuster, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 4/2024, S. 162

Kognitive Dissonanz, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 3/2024, S. 118

Selbstwertdienliche Verzerrung, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 2/2024, S. 78

Stress als Konfliktfaktor, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 1/2024, S. 38

Fehlerquellen bei Interviews für Internal Investigations, schnellbrief 24/2023, S. 185

„Dumm“, „krank“, „böse“ – Über Kausalität und personenbezogene Zurechnung, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 6/2023, S. 240

Verantwortungsdiffusion als Konfliktursache, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 5/2023, S. 200

Geeichte Kommunikationsschleifen und Motivunterstellung, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 4/2023, S. 160

„Mere Exposure“ als Konfliktfaktor, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 3/2023, S. 118

„Apokalyptische Reiter“, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 2/2023, S. 77

Projektion, projektive Identifikation und die Verschärfung eines Konflikts, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 1/2023, S. 30

Eine konfliktpsychologische Perspektive auf Restrukturierungsprozesse, schnellbrief 23/2022, S. 177

Gruppenpolarisierung und Gruppendenken, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 6/2022, S. 238

Wer die Wahl hat, hat die Qual – gut angewendete Heuristiken, schlecht angewendete Heuristiken, Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 5/2022, S. 196

Konfirmatorische Informationssuche: Von der Neigung, Informationen so auszuwählen, dass sie die eigenen Erwartungen bestätigen, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 4/2022, S. 156

Hindsight Bias – der Rückschaufehler, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 3/2022, S. 118

Stufen der Konflikteskalation, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 2/2022, S. 71

Sunk Cost Fallacy, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 1/2022, S. 37

Der fundamentale und der feindselige Attributionsfehler, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 5/2021, S. 202

Gerechtigkeit und Empörung, mit Prof. Dr. Arist v. Schlippe, Familienunternehmen und Strategie 4/2021, S. 165

Fallstricke bei der Übermittlung von rechtserheblichen Erklärungen im Arbeitsrecht, mit Janine Gebhart, schnellbrief 11/2020, S. 81

Investitionen des Arbeitgebers in Fortbildungskosten und typische Fehler bei Rückzahlungsklauseln, schnellbrief 10/2019, S. 73

Unbillige Weisungen sind (doch) unverbindlich?, mit Henrik Lüthke, Betriebsberater, 4/2018, S. 181

Arbeitsverträge auf dem Prüfstand: Wichtige Änderungen für arbeitsvertragliche Ausschlussfristen, mit Dr. Nina Springer, Der Betrieb, 33/2016, S. 1940

Die erste CGZP-Entscheidung des BSG – Kaum Vertrauensschutz und schwierige Berechnungen, schnellbrief 12/2016, S. 92

Praxis der Beschäftigung von Syndikusrechtsanwälten: Herausforderungen und Lösungswege, mit Dr. Gerald Peter Müller und Dr. Lenard Wengenroth, Der Betrieb, 20/2016, S. 1193

Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte – geklärte und offene Fragen, mit Dr. Gerald Peter Müller, schnellbrief 2/2016, S. 13

Zum Arbeitnehmerbegriff im Kontext von Massenentlassungsanzeigen, schnellbrief 19/2015, S. 145

Syndikusanwälte verunsichert, Der Mittelstand 4/2014, S. 34

(Un-) Heimliche Aufklärungsmaßnahmen und ihre Grenzen, mit Dr. Dietmar Müller-Boruttau, Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 05/2014, S. 3

Absolute Rechtsunsicherheit, mit Dr. Dietmar Müller-Boruttau, personalszene, 47/2013, S. 3

Sozialversicherungsrechtliche Folgen der CGZP-Entscheidung und kein Ende, mit Dr. Dietmar Müller-Boruttau, schnellbrief 19/2013, S. 149

Die Nichtausübung betriebsverfassungsrechtlicher Beteiligungsrechte, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, 2013 (Dissertation)

Regelungen zu Social Media, mit Dr. Dietmar Müller-Boruttau, schnellbrief 3/2012, S. 20

Social Media im Arbeitsverhältnis, mit Dr. Dietmar Müller-Boruttau, schnellbrief 23/2012, S. 5

Bleiben Sie informiert

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.