Brüsseler Anwälte von GvW Graf von Westphalen für Expertise im Bereich Exportkontrolle und Sanktionen empfohlen
Das internationale Branchenmagazin WorldECR (World Export Control Review) hat GvW Graf von Westphalen als einzige deutsche Kanzlei in Brüssel für den Bereich Exportkontrolle und Sanktionen gelistet. In seinem „Special focus: Brussels“ beschreibt die unabhängige Redaktion das breite Spektrum der Brüsseler GvW-Anwälte in diesem Themenfeld. Besonders hervorgehoben wird, dass die Kanzlei wichtige Rechtsentwicklungen im Bereich Embargos und Sanktionen initiiert und maßgeblich beeinflusst hat.
Verantwortlicher Partner des Brüsseler Büros ist Dr. Lothar Harings, der von Brüssel und Hamburg aus das zehnköpfige Zoll- und Außenhandelsteam gemeinsam mit seinem Partner Marian Niestedt leitet. Mit Michael Lux, langjähriger Referatsleiter in der EU-Kommission, konnte die Kanzlei einen ausgewiesenen Brüssel-Experten im Zollrecht dazugewinnen (mehr). Dritter Anwalt im Brüsseler Büro, das nun bereits seit 21 Jahren existiert, ist der Spezialist für Exportkontrolle und Sanktionen Philipp Scheel.
„Wir fühlen uns durch die Auszeichnung in unserem Engagement in Brüssel bestärkt“, freut sich Dr. Lothar Harings über die Empfehlung. „Der gesamte Bereich des EU-Außenhandelsrechts – Zollrecht, Exportkontrolle, Sanktionen/Embargos, aber auch das Antidumpingrecht – wird immer wichtiger. Mit unserem Büro vor Ort pflegen wir engen Kontakt zu Kommission und Parlament und können frühzeitig auf Rechtsentwicklungen reagieren.“
GvW berät seine Mandanten in allen Fragen des Zoll- und Außenhandelsrechts. Die Kanzlei berät in konkreten Projekten sowie zu Compliance-Fragen in diesen Bereichen; sie vertritt und unterstützt in den Genehmigungsverfahren vor dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie bei der Bundesbank betreffend Finanztransaktionen. Die Vertretung umfasst auch Straf- und Bußgeldverfahren. Zu den Mandanten zählen u.a. Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, insb. Öl und Gas, pharmazeutische und chemische Industrie, Healthcare, Automobilzulieferer, Speditionen sowie Banken und Versicherungen.
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.