GvW berät M-DAX-Unternehmen Sartorius bei M&A-Transaktion in China
Das Göttinger MDAX-Unternehmen Sartorius hat über seinen Teilkonzern Sartorius Stedim Biotech im Rahmen eines gemischten Share/Asset Deals die Chromatographie-Prozessanlagen von Novasep erworben. Die Sparte hat im Jahr 2020 einen Umsatz von voraussichtlich 37 Millionen EUR bei zweistelligen Gewinnmargen erwirtschaftet und beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter, von denen der Großteil am Standort Pompey in Nordfrankreich und einige in den USA, China und Indien tätig sind. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung (durch die U.S.-amerikanische Federal Trade Commission) sowie der Unterrichtung und Anhörung des Betriebsrats von Novasep und soll im ersten Halbjahr 2021 abgeschlossen werden. Die Parteien haben über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart.
Die Gesamttransaktion wurde rechtlich auf Käuferseite federführend von Jeantet in enger Abstimmung mit Milbank LLP begleitet. GvW Graf von Westphalen hat Sartorius beim Erwerb der chinesischen Assets aus seinem Büro in Shanghai heraus beraten.
Sartorius Stedim Biotech ist ein führender internationaler Partner der biopharmazeutischen Industrie. Als Gesamtlösungsanbieter hilft das Unternehmen seinen Kunden, Biotech-Medikamente sicher, schnell und wirtschaftlich herzustellen. Sartorius Stedim Biotech hat seinen Hauptsitz in Aubagne, Frankreich, und ist an der Eurolist der Euronext Paris notiert. Mit eigenen Produktions- und F&E-Standorten in Europa, Nordamerika und Asien sowie einem internationalen Netzwerk von Vertriebsgesellschaften ist Sartorius Stedim Biotech global aufgestellt. Der Konzern wächst jährlich im Durchschnitt zweistellig und erweitert sein Portfolio regelmäßig durch Akquisitionen von komplementären Technologien. Im Jahr 2019 beschäftigte das Unternehmen ca. 6.200 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von 1.440,6 Mio. Euro.
GvW Graf von Westphalen hat Sartorius mit einem Team bestehend aus Dr. Dominic Köstner (Federführung) und Huanlei Yan (beide Corporate/M&A, Shanghai) beraten.
GvW Graf von Westphalen unterhält seit 2008 ein eigenes Büro in Shanghai und berät mit derzeit zehn deutschen und chinesischen Rechtsanwälten regelmäßig europäische und US-amerikanische Unternehmen bei ihren M&A-Aktivitäten und Geschäftsbeziehungen in China.
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.