Sanktionsrechtliches Grundsatzverfahren: GvW erwirkt weitgehenden Freispruch für Holzhändler vor dem Bundesgerichtshof
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem wegweisenden Beschluss vom 25. November 2024 (3 StR 373/21), der erst kürzlich veröffentlicht wurde, den Geschäftsführer eines Holzhandelsunternehmens sowie drei Mitangeklagte weitgehend freigesprochen.
Erstinstanzlich hatte das Landgericht Hamburg (Urteil vom 27. April 2021 - 608 KLs 2/19) den Geschäftsführer sowie drei Mitarbeitende des Unternehmens zu Bewährungs- beziehungsweise Geldstrafen verurteilt wegen Zuwiderhandlung gegen das Außenwirtschaftsgesetz in Verbindung mit der (inzwischen außer Kraft getretenen) Myanmar-Embargo-Verordnung (EG) Nr. 194/2008. Die Verordnung sah insbesondere ein Einfuhrverbot für Teakholz vor, gegen das die Angeklagten nach Auffassung des Landgerichts verstoßen hatten. Gegen das Unternehmen als Einziehungsbeteiligte hatte das Landgericht die Einziehung von sichergestellten Teak-Baumstämmen sowie eines Geldbetrages in Höhe von rund 3,3 Mio. Euro angeordnet.
Auf die Revision des Geschäftsführers und des einziehungsbeteiligten Unternehmens hatte der BGH mit Vorlagebeschluss vom 17. November 2022 den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in einem sogenannten Vorabentscheidungsverfahren darum ersucht, entscheidungserhebliche Fragen zur Reichweite der Myanmar-Embargo-Verordnung zu beantworten. Diese Auslegungsfragen sind von grundsätzlicher Bedeutung, da sie auch für zahlreiche weitere EU-Sanktionsregime in Bezug auf andere Länder (u.a. Russland) eine Rolle spielen.
Der EuGH (Urteil vom 5. September 2024 – C-67/23), vor dem GvW ebenfalls auftrat, hatte daraufhin zum einen entschieden, dass das Verbot der Einfuhr aus Myanmar ausgeführten Teakholzes nur Direktimporte aus Myanmar in die EU erfasste. Zum anderen hatte der EuGH geurteilt, dass das Zersägen von Teak-Baumstämmen in Taiwan zu Schnittholz einen „Ursprungswechsel“ bewirkte und das Schnittholz ein Holzprodukt taiwanesischen Ursprungs wurde, das dem Embargo nicht unterfiel. Der EuGH ist insoweit der Argumentation von GvW vollständig gefolgt und hat den anderslautenden Rechtsauffassungen des Landgerichts Hamburg und des Generalbundesanwalts beim BGH eine klare Absage erteilt (mehr).
Der BGH, der an das EuGH-Urteil gebunden war, hat daraufhin nunmehr den angeklagten Geschäftsführer und die drei Mitangeklagten freigesprochen, soweit sie vom Landgericht wegen des Imports von in Taiwan hergestellten Schnittholzes verurteilt worden sind. In den Strafaussprüchen und den Einziehungsentscheidungen ist das Urteil des Landgerichts vom BGH aufgehoben worden.
GvW hat das Holzhandelsunternehmen und seinen Geschäftsführer bei diesem Verfahren unter der Federführung des Hamburger GvW-Partners Dr. Gerd Schwendinger erfolgreich vertreten. Über die noch ausstehenden Fragen zu Strafen und Einziehung muss nun eine andere Strafkammer des Landgerichts Hamburg erneut verhandeln und entscheiden.
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.