In einem Umfeld steigender Zinsen, rückläufiger Bewertungen und verschärfter Exit-Perspektiven rücken Buy-and-Build-Strategien als Wachstumsfaktor für Start-ups und Scale-ups zunehmend in den Fokus. Was noch vor wenigen Jahren fast ausschließlich Private-Equity-Häuser praktizierten, wird inzwischen regelmäßig auch von VC-Investoren aktiv…
Angesichts schwankender Konjunkturdaten, steigendem Kapitalkostendruck und anhaltender geopolitischer Unsicherheiten rücken Earn-Out-Klauseln derzeit in eine Aktualität, wie sie der deutsche Transaktionsmarkt zuletzt während der Finanzkrise erlebt hat.
Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) führt zu akutem Handlungsbedarf im Venture Capital und Startup Bereich. Besonders betroffen ist die bisher übliche Mitarbeiter-Incentivierung durch virtuelle Optionen im Rahmen von ESOP-Programmen (Employee Stock Option Provisions) oder VSOP-Programmen (Virtual Stock Option Plans). Die…
Der richtige Umgang mit sensiblen bzw. vertraulichen Daten bei M&A Transaktionen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben den Vorgaben aus dem Datenschutzrecht sowie dem Kartell- und Wettbewerbsrecht gibt es Vertraulichkeitspflichten, die sich aus den bestehenden Verträgen der Zielgesellschaft ergeben können.
Erfolgreiche M&A-Transaktionen sind oft das Ergebnis sorgfältiger Planung und Verhandlung. Im aktuellen Marktumfeld spielen dabei Absichtserklärungen (auch als Letter of Intent/LoI, Term Sheet oder Memorandum of Understanding/MoU bezeichnet) immer mehr eine entscheidende Rolle im Vorfeld von M&A-Transaktionen.
Das ab 1. Januar 2023 geltende Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) wird zukünftig erhebliche Auswirkungen auf die M&A-Praxis haben.

Melden Sie sich hier zu unserem GvW-Newsletter an - und wir halten Sie über die aktuellen Rechtsentwicklungen informiert!