Drohnentechnologie: GvW Graf von Westphalen begleitet Gesellschafter beim Verkauf von AirRobot an Nordic Unmanned
Die Gesellschafter des führenden deutschen Drohnenentwicklers und -herstellers AirRobot haben 100 Prozent ihrer Anteile am Unternehmen an das norwegische Technologieunternehmen Nordic Unmanned verkauft (Euronext Oslo «NUMND»). Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Investitionskontrolle durch die deutschen Behörden und wird voraussichtlich noch vor Jahresende abgeschlossen sein.
AirRobot ist langjähriger Lieferant für die Bundeswehr sowohl für Drohnensysteme als auch für Wartungs-, Reparatur- und Überholungsdienstleistungen. Das Unternehmen mit Sitz in Arnsberg besitzt eine Reihe von proprietären Drohnensystemen mit bisher mehr als 16.000 Flugstunden. Zu den Schlüsseltechnologien zählt u.a. die Last-Mile-Delivery-Drohnenlösung – ein komplettes, patentiertes und hoch skalierbares logistisches Last-Mile-Plattformkonzept für globale Kunden.
Mehr dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=Rc4hhWzB5KI&ab_channel=NordicUnmanned
Nordic Unmanned (Euronext Oslo «NUMND), ein im Jahr 2014 gegründetes Unternehmen mit Niederlassungen in Sandnes, Oslo und Frankfurt, gehört zu den führenden Anbietenden von unbemannten Systemen und Dienstleistungen in Europa.
GvW hat die Gesellschafter von AirRobot bei dieser Transaktion durch Titus Walek (Federführung, M&A), Jan Hüniken (M&A), Dr. Michael Engel (Steuerrecht), Karsten Kujath (Arbeitsrecht), Dr. Joachim Mulch (IP) und Marian Niestedt (Außenwirtschaftsrecht) beraten.
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.