GvW Graf von Westphalen berät PreussenElektra bei Rückbau von Kernkraftwerken
PreussenElektra kann nun auch mit dem Rückbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld starten: Nach den Kernkraftwerken in Isar 1, Unterweser liegt nun auch die atomrechtliche Genehmigung für das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) vor, es gem. § 7 Abs. 3 AtomG stillzulegen und abzubauen. GvW Graf von Westphalen berät das Unternehmen bei den Bieterverhandlungen zum Rückbau ihrer Kernkraftwerke.
Das KKG wurde am 27. Juni 2015 nach 33 Jahren Leistungsbetrieb endgültig abgeschaltet. Mit mehr als 333 Mrd. Kilowattstunden erzeugten Stroms zählte die Anlage zu den größten Stromerzeugern. Aktuell produziert PreussenElektra in Deutschland noch Strom in den Kernkraftwerken Brokdorf (Schleswig-Holstein), Grohnde (Niedersachsen) und Isar 2 (Bayern). Die Anlagen Isar 1 (Bayern), Unterweser (Niedersachsen) und Stade (Niedersachsen) befinden sich im Rückbau, wobei letzterer schon weit fortgeschritten ist. Bereits vollständig zurückgebaut werden konnte das Kernkraftwerk Würgassen (Nordrhein-Westfalen). Mit dieser Kompetenz beim Rückbau von Leistungsreaktoren geht PreussenElektra jetzt das Projekt KKG an.
Der Hamburger GvW-Partner Dr. Robert Theissen (Privates Baurecht) hat das Unternehmen mit Sitz in Hannover bei den Vertragsverhandlungen mit den Bietern zur Vergabe wesentlicher Rückbauleistungen beraten. Gegenwärtig unterstützt er PreussenElektra bei der Vorbereitung der Vertragsverhandlungen zu weiteren Teilleistungen des Rückbauprozesses.
Die Kanzlei berät Energieunternehmen und die Öffentliche Hand umfassend zu aktuellen Themen – vom Rückbau der Kernkraftwerke bis hin zum Umbau und der Digitalisierung der Energiewirtschaft. Zuletzt war bspw. GvW-Partner Dr. Helmut Kempf als Berater des japanischen Hitachi-Konzerns bei der Entwicklung hochinnovativer digitaler Energielösungen für Stadtwerke gefragt (mehr).
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.