Planung eines Krankenhauses nach BIM: GvW begleitet die Vergabe und den Bau
Die Ausschreibung der Planungsleistungen für den Erweiterungsbau des Krankenhauses in Buchholz/Niedersachsen ist abgeschlossen. Eines der Eignungskriterien für die Vergabe der Ausführungsplanung des Bettenhauses West war die Erfahrung der Bieter mit der Methode des Building Information Modeling (BIM).
BIM optimiert die Planung, Ausführung und den Betrieb von Bauwerken, indem ihr gesamter Lebenszyklus digital erfasst wird und sämtliche Daten für alle am Bau Beteiligten nutzbar gemacht werden. Für das Krankenhaus Buchholz ist diese Methode von großer Bedeutung, da ein solches Großprojekt unter erschwerten Bedingungen im laufenden Betrieb und in den Zeiten einer Pandemie durchgeführt werden soll.
GvW hat die Ausschreibung vergaberechtlich begleitet und berät auch baurechtlich beim Erweiterungsbau des Krankenhauses durch Christian Esch (Privates Baurecht, Hamburg), Birgit Lotz und Greta Sürmann (beide Vergaberecht, Düsseldorf).
Die Kanzlei zählt zu den Pionieren in der rechtlichen Beratung von BIM-Projekten. Christian Esch war als einziger Rechtsanwalt an der Erstellung des jüngst veröffentlichten BIM-Leitfadens für den Hoch- und Tiefbau im Land Nordrhein-Westfalen beteiligt. Dazu engagiert sich der Vorsitzende des BIM-Hubs in Hamburg in mehreren Arbeitskreisen. Aktuell laufen unter seiner Mitwirkung die Vorbereitungen für den 2. Virtuellen BIM-Tag – eine der größten interdisziplinären Austauschplattformen zu BIM (mehr dazu hier).
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.