Building Information Modeling (BIM) – GvW Graf von Westphalen schult Architektenkammern
Auch im Baugewerbe schreitet die Digitalisierung voran: Building Information Modeling, kurz genannt BIM, optimiert Planung, Ausführung und Betrieb von Bauwerken, indem ihr gesamter Lebenszyklus digital erfasst wird und sämtliche Daten für alle am Baubeteiligten nutzbar gemacht werden.
BIM wird bereits bei diversen Bauvorhaben eingesetzt, dennoch bleibt der Schulungsbedarf für diese revolutionäre Baumethode hoch. Die Architektenkammern in Berlin, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein haben dies erkannt und schulen ihre Architekten und Ingenieure dabei, wie BIM in Bauprojekten sinnvoll genutzt werden kann.
Im Rahmen dieser Schulungen widmet sich Christian D. Esch, Partner bei GvW Graf von Westphalen in Hamburg, den rechtlichen Fragestellungen und Herausforderungen von BIM. Dabei geht er insbesondere auf die Besonderheiten für die Vertragsgestaltung und Fragen der Haftung ein, thematisiert aber auch die rechtlichen Implikationen für das Urheberrecht und den Datenschutz.
Herr Esch ist im Vorstand des BIM Hub Hamburg für Rechtsfragen zuständig und hat bereits mehrere Vorträge zu den haftungs- und vergütungsrechtlichen Folgen der Anwendung von BIM für Architekten- und Planerverträge gehalten. Für die Technische Universität Hamburg-Harburg doziert der Fachanwalt für Baurecht im Rahmen einer Ringvorlesung zum Thema „BIM und Recht“.
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.