GvW Graf von Westphalen begleitet Tacton Systems AB bei weiterer Akquisition in Deutschland
Tacton Systems AB, ein Weltmarktführer in den Bereichen Configure Price Quote (CPQ) und Designautomatisierungslösungen hat mit GvW Graf von Westphalen die Ventacor GmbH übernommen.
Der Bochumer Tacton-Partner und -Reseller Ventacor bietet Sales-, Consulting- und Implementierungsservices für Tactons Vertriebs- und Konfigurationslösungen. Ventacor verfügt über langjährige Erfahrung bei komplexen Konfigurationen, digitaler Transformation und CPQ sowie eine weitreichende Kenntnis des Manufacturing-Marktes in der DACH-Region.
Nach dem erfolgreichen Erwerb der Lumo Graphics GmbH Ende 2016 (ebenfalls durch GvW Graf von Westphalen beraten) stärkt Tacton durch einen weiteren Zukauf seine Position in der DACH-Region und untermauert seine Internationalisierungsstrategie mit maßgeschneiderten Konzepten für lokale Märkte.
Die Übernahme der Ventacor GmbH soll dabei helfen, die Position von Tacton in der DACH-Region und auf dem Weltmarkt weiter zu verbessern.
GvW Graf von Westphalen hat das schwedische Unternehmen Tacton bei dieser Transaktion beraten.
GvW begleitete die Käuferin durch die Frankfurter Rechtsanwälte Dr. Marco Zessel (Federführung, M&A), Dr. Frank Tschesche (Steuerrecht), Andrea Torka (Finanzierungen), Christian Kusulis (IP), Karsten Kujath (Arbeitsrecht), Dr. Daniel Komo (M&A) und Johan van der Veer (Versicherungsrecht, Hamburg).
Tacton wurde zudem von der schwedischen Kanzlei Wistrand begleitet.
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.