GvW Graf von Westphalen berät Top-100-Automobilzulieferer Webasto bei Veräußerung in China
Webasto, einer der weltweit führenden Automobilzulieferer mit Sitz in Stockdorf, Deutschland, hat seine ehemalige Produktionsstätte in Peking an einen chinesischen Käufer veräußert. In dem Werk wurden bislang Dachsysteme und dazugehörige Komponenten sowie elektronische Systeme hergestellt. Auch nach der Veräußerung bleibt Webasto weiterhin mit mehreren Produktionsstandorten und umfangreichen Vertriebsaktivitäten im chinesischen Markt präsent. Die Transaktion ermöglicht es dem Unternehmen, Produktionsprozesse zu optimieren und höhere Fertigungssynergien im Land zu erzielen.
Ein Team von GvW Graf von Westphalen am Standort Shanghai hat die Webasto-Gruppe umfassend zu allen rechtlichen und strategischen Aspekten der Transaktion beraten, einschließlich der Ausarbeitung der Transaktionsdokumentation. Das Transaktionsteam wurde von den GvW-Partnern Patrick Heid und Dr. Dominic Köstner geleitet und umfasste die Associates Chen Li, Yingci Geng und Huanlei Yan. Auf Seiten von Webasto begleitete das Inhouse Legal Team die Transaktion, bestehend aus dem General Counsel von Webasto China & APAC, Ray Li, und Legal Counsel Tianjiao Liu.
Mit einem Jahresumsatz von über 4 Milliarden Euro zählt Webasto zu den Top-100-Automobilzulieferern weltweit. Das deutsche Familienunternehmen ist als Unternehmensgruppe an über 50 Standorten international vertreten und bereits seit 2001 auch in China aktiv. Seither hat sich das Land zu einem der größten Absatzmärkte von Webasto entwickelt, in dem das Unternehmen an mehreren Produktionsstandorten vor allem hochwertige Dachsysteme und elektronische Heizsysteme für die Automobilindustrie herstellt.
GvW Graf von Westphalen ist bereits seit 2008 mit einem eigenen Büro in Shanghai präsent und berät regelmäßig deutsche, europäische und US-amerikanische Unternehmen bei Markteintritt, -expansion oder -exit in China, M&A-Transaktionen, innerchinesischen oder grenzüberschreitenden Geschäftsaktivitäten und den regulatorischen Rahmenbedingungen für das laufende China-Geschäft. Die China-Praxis von GvW besteht aktuell aus zwölf Anwältinnen und Anwälten an den Standorten Shanghai, Hamburg, Frankfurt und München, die in Deutschland, China und/oder verschiedenen US-Bundesstaaten als Anwälte zugelassen sind.
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.
