Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg veröffentlicht mit GvW einen Leitfaden zur Etablierung eines Cyber-Bündnisses
Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg hat einen Leitfaden zur Etablierung eines Cyber-Bündnisses für Unternehmen veröffentlicht. Diese Initiative zielt darauf ab, dass sich Unternehmen zu einem Bündnis zusammenschließen, um sich im Fall eines Cyber-Angriffs gegenseitig zu unterstützen. Die Anwälte der Kanzlei GvW Graf von Westphalen haben den Leitfaden zusammen mit der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg erstellt.
Der Leitfaden enthält umfassende Informationen und Empfehlungen zur Bildung von Cyber-Bündnissen. Er bietet insb. praktische Schritte zur Gründung eines Bündnisses und zur Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zur Abwehr von Cyber-Angriffen. Darüber hinaus beinhaltet der Leitfaden einen Überblick über wesentliche organisatorische und juristische Aspekte sowie Musterverträge.
Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist ein vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk, das durch den VDMA e.V. Baden-Württemberg koordiniert wird. Ziel ist es, innovative Initiativen im Bereich der industriellen Transformation zu unterstützen und das Land Baden-Württemberg im Zusammenschluss mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen als führende Region für Industrie 4.0-Technologien zu etablieren.
Die Anwälte von GvW haben im Leitfaden die rechtlichen Aspekte der Gründung eines Cyber-Bündnisses behandelt und zudem die Musterverträge entwickelt, die Unternehmen eine rechtssichere Zusammenarbeit im Bündnis ermöglichen sollen. Das GvW-Team bestand aus Dr. Michael Herold (Federführung), Stephan Menzemer und Sebastian Mauer (alle Datenschutz und Cybersecurity), Carsten Beisheim (IT Compliance und Risk), Christof Kleinmann (Arbeitsrecht), Christian Kusulis, Dr. Jonas Wehleit und Alexander Rösch (alle Kartellrecht) sowie Dr. Michael Engel (Steuerrecht).
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.