In der ersten Episode unseres H2-Videopodcast geben unsere beiden Experten Dr. Jörg Häring, Mitglied des Executive Committees und Chief Legal and Assurance Officer bei CEPSA, und Prof. Dr. Armin Schnettler, Siemens Energy und Präsident des VDE, unmittelbare Einblicke in die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft.
Wasserstoff
Wasserstoff wird eine der entscheidenden Energiequellen der Zukunft sein: Er ist zugleich Kraftstoff und Speichermedium. „Grün“ hergestellter Wasserstoff ist CO2-neutral und könnte damit einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieerzeugung leisten. Die Forschung und Entwicklung schreitet voran, um die industrielle Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff wettbewerbsfähig zu machen. Die Politik strebt mit der Bereitstellung umfangreicher Fördermöglichkeiten die Beschleunigung dieses Prozesses an, während der gesetzliche Rahmen zur Integration von Wasserstoff teilweise noch unvollständig ist.
Es entsteht eine Wasserstoffwirtschaft mit vielen Beteiligten: Unternehmen, die Technologie liefern und die Elektrolyse-Anlagen sowie Netz- und Transportinfrastruktur betreiben, sind bereits oder werden am Markt aktiv. Diejenigen, die die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für sich zu nutzen und zu gestalten wissen, werden dabei einen Wettbewerbsvorteil haben.
Die Anwältinnen und Anwälte unserer Kanzlei begleiten Sie bei dieser Herausforderung. Wir beraten Sie mit einem fachbereichsübergreifenden Team rund um alle Rechtsfragen betreffend den Schutz geistigen Eigentums bei der Etablierung und Erprobung neuer Technologien sowie entlang der Wertschöpfungskette in Produktion, Klassifizierung und Vertrieb, Verteilung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff.
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte:
- Produktion von H2
- IP Schutz und Gestaltung von F&E-Kooperationen
- Liefer- und Leistungsverträge
- Genehmigungen von Produktionsanlagen
- mehr anzeigen
- Transport und Speicherung von H2
- Errichtung und Betrieb von Wasserstoffnetzen und -speicheranlagen
- Anlagensicherheit
- Regulierungsfragen
- mehr anzeigen
- Nutzung von H2
- Privilegierungen bei der Umstellung auf Energiequelle Wasserstoff
- Gestaltung von F&E-Kooperationen
- Sicherheitsanforderungen
- mehr anzeigen
Wasserstoff und Recht
Die neue Wasserstoffwirtschaft braucht einen funktionierenden Rechtsrahmen. Der Gesetzgeber ist bereits aktiv geworden und hat die ersten wasserstoffspezifischen Regelungen auf den Weg gebracht. Daneben lassen sich viele rechtliche Fragen bereits nach den bestehenden Vorschriften beantworten.
Aktuelles
H2-Videopodcast: Die Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft
In der zweiten Episode unseres H2-Videopodcast behandeln unsere beiden Experten Dr. Jörg Häring, Mitglied des Executive Committees und Chief Legal and Assurance Officer bei CEPSA, und Prof. Dr. Armin Schnettler, Siemens Energy und Präsident des VDE, das Thema Produktion von Wasserstoff.
In Episode Nummer 3 unseres H2-Videopodcast geht es um den Transport und die Speicherung von Wasserstoff. Unsere beiden Experten Dr. Jörg Häring, Mitglied des Executive Committees und Chief Legal and Assurance Officer bei CEPSA, und Prof. Dr. Armin Schnettler, Siemens Energy und Präsident des VDE, diskutieren dazu die tatsächlichen und rechtlichen Fragestellungen.
In der vierten und letzten Episode unseres H2-Videopodcast dreht sich alles um die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des neuen Energieträgers Wasserstoff. Unsere beiden Experten Dr. Jörg Häring, Mitglied des Executive Committees und Chief Legal and Assurance Officer bei CEPSA, und Prof. Dr. Armin Schnettler, Siemens Energy und Präsident des VDE, zeigen, in welchen Bereichen der Einsatz von Wasserstoff nützlich ist.
Unsere Leistungen

Für eine Einladung zu Veranstaltungen und für News zu wichtigen Rechtsentwicklungen melden Sie sich hier an