ESG-Podcasts mit GvW

Unsere Anwältinnen und Anwälte werden regelmäßig zu Podcasts mit ESG-Themen eingeladen. Sie suchen ESG-Fachleute, die Einblicke in ihre praktische Arbeit und zur aktuellen Rechtslage der nachhaltigen Wirtschaft geben? Melden Sie sich hier - und wir stellen gerne den Kontakt her.

Basics ESG und AGs, Fremdorganschaft, AGs und Gemeinnützigkeit

28. November 2024
In Teil 6 von geht es um Aktiengesellschaften. Wofür es die eigentlich und warum sind sie speziell in der ESG-Debatte so relevant.

Ausblick Deutscher Juristentag 2024, Gemeinwohl aus Unternehmensziel?, Europäische Regulierung zentralisieren

19. September 2024
Zu Gast ist dieses Mal Professor Peter Hommelhoff, einer der bedeutendsten Wirtschafts- und Gesellschaftsrechtler Deutschlands, der zusammen mit Professorin Anne Sanders und Professorin Anne Mittwoch darüber spricht, warum Unternehmen überhaupt Nachhaltigkeitsberichte verfassen müssen und welche neuen EU-Vorschriften sie dabei zu beachten haben.

IMR250: Jubiläums-Spezial: Klimatransformation des Gesellschaftsrechts (DJT-Gutachten 2024)

05. August 2024
Hier geht es u.a. um gesetzgeberische Maßnahmen zur Klimatransformation im Gesellschaftsrecht, die Verbindung zwischen Völkerrecht und Gesellschaftsrecht und die Klimaneutralität für Unternehmen. 

Einführung Aktienrecht, Say on Climate, ESG-Hushing, Führerprinzip im Aktiengesetz

27. Juni 2024
Im dritten Teilt der ESG-Spezialfolgen geht es unter anderem um räuberische Aktionäre, institutionelle Investoren wie BlackRock und Vanguard und die Unterschiede im Mitspracherecht der Aktionäre in den USA und Deutschland. 

Definition Nachhaltigkeit, Brundtland-Report 1987, Sustainable Development Goals

30. Mai 2024
In der zweiten Folge von “Irgendwas mit ESG” widmen sich Prof. Anne-Christin Mittwoch und Prof. Anne Sanders den Grundlagen der Nachhaltigkeit. Warum gibt es keine grundlegende Definition von ESG? Was hat die preußische Forstwirtschaft mit dem Thema zu tun? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Episode.

Irgendwas mit ESG, Episode #1

23. Mai 2024
Prof. Anne-Christin Mittwoch startet mit Prof. Anne Sanders den IMR-Spinoff “Irgendwas mit ESG”. In Episode 1 geht's darum, wie das Superthema ESG die Transformation des Rechts sowie der Wirtschaft beeinflusst. Wie können sich aktuelle und zukünftige Juristinnen auf diese Beratungsherausforderungen vorbereiten?

Ist 2024 das Jahr der ESG-Beratung?

20. März 2024
ESG-Expertin Dr. Annika Bleier ist heute zu Gast im Podcast "Irgendwas mit Recht": Wird 2024 das Jahr der ESG-Beratung? Welche Facetten hat das Thema für Kanzleien und Unternehmen? Wie kann KI im Reporting unterstützen? Regulieren wir womöglich zu viel? 

Wie kann KI den Zugang zu Recht verbessern?

9. März 2024
ESG-Expertin Dr. Annika Bleier ist heute zu Gast im Podcast "Irgendwas mit Recht": Wie kann der Zugang zu Recht durch KI verbessert werden? Welche Rolle spielen Wirtschaftskanzleien bei ESG-Themen? Inwieweit spielt Verfassungsrecht hier mit hinein? 

ESG als Innovations-Treiber: Zwischen Geschäftsentwicklung und Glaubwürdigkeit

September 2023
Dr. Annika Bleier ist zu Gast bei inVISION, dem Podcast des Bucerius Center on the Legal Profession. Hier spricht sie mit Felix Wendenburg dazu, welche  Auswirkungen stärkere Klimaschutzanstrengungen auf die Zukunft der Rechtsberatung haben werden.

ESG in Kanzleien: Nachhaltige Beratung

21. April 2022
Mit Alisha Andert spricht Dr. Annika Bleier im New Lawyers Podcast von TalentRocket über Nachhaltigkeit in Kanzleien und über ihre neue Position als Head of ESG and Sustainability bei GvW.

Nutzung von Wasserstoff

Oktober 2021
In der vierten und letzten Episode dreht sich alles um die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des neuen Energieträgers Wasserstoff. Die beiden Experten Dr. Jörg Häring, Mitglied des Executive Committees und Chief Legal and Assurance Officer bei CEPSA, und Prof. Dr. Armin Schnettler, Siemens Energy und Präsident des VDE, zeigen, in welchen Bereichen der Einsatz von Wasserstoff nützlich ist. 

Transport und die Speicherung von Wasserstoff

Oktober 2021
In Episode Nummer 3 geht es um den Transport und die Speicherung von Wasserstoff. Unsere beiden Experten Dr. Jörg Häring, Mitglied des Executive Committees und Chief Legal and Assurance Officer bei CEPSA, und Prof. Dr. Armin Schnettler, Siemens Energy und Präsident des VDE, diskutieren dazu die tatsächlichen und rechtlichen Fragestellunge

Produktion von Wasserstoff

Oktober 2021
In der zweiten Episode behandeln die Experten Dr. Jörg Häring, Mitglied des Executive Committees und Chief Legal and Assurance Officer bei CEPSA, und Prof. Dr. Armin Schnettler, Siemens Energy und Präsident des VDE, das Thema Produktion von Wasserstoff.

Die Wasserstoffwirtschaft

Oktober 2021
In der ersten Episode geben die Experten Dr. Jörg Häring, Mitglied des Executive Committees und Chief Legal and Assurance Officer bei CEPSA, und Prof. Dr. Armin Schnettler, Siemens Energy und Präsident des VDE, unmittelbare Einblicke in die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft.­

ESG-Veranstaltungen


27 März 2025
online

Anforderungen & Chancen für die Immobilienbewertung

mehr anzeigen
27 März 2025

Nachhaltigkeitsthemen im Wirtschaftsrecht mit rechtlichen/nichtrechtlichen Grundlagen

mehr anzeigen
22 Mai 2025
online

Mietvertragsregelungen für nachhaltige und zukunftssichere Mietverhältnisse

mehr anzeigen
04 Juni 2025
online

Anforderungen & Chancen für die Immobilienbewertung

mehr anzeigen
ESG-Team bei GvW

Sie wollen Ihre Unternehmenspraxis an die Anforderungen von Environmental Social Governance (ESG) anpassen? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.