Dissertation von GvW-Anwältin Dr. Katja Göcke mit dem Fritz Grunebaum-Preis honoriert
„Indigene Landrechte im internationalen Vergleich“, lautet der Titel der Dissertation von Dr. Katja Göcke von der Kanzlei GvW Graf von Westphalen, der jetzt im Springer-Verlag erschienen ist. Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hat das 750 Seiten umfassende Werk der Hamburger Rechtsanwältin mit dem Fritz-Grunebaum-Preis ausgezeichnet.
Die Dissertation von Frau Dr. Göcke ist eine rechtsvergleichende Studie der Anerkennung indigener Landrechte in Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika, Neuseeland, Australien, Russland und Dänemark/Grönland. An der Schnittstelle zwischen öffentlichem Recht, Rechtsvergleichung und Völkerrecht behandelt sie die Frage, was unter indigenen Landrechten zu verstehen ist, wie sie im internationalen Vergleich realisiert werden, und ob der Schutz und die Durchsetzung indigener Landrechte in den einzelnen Ländern den völkerrechtlichen Mindestanforderungen entsprechen.
Der Fritz-Grunebaum-Preis honoriert herausragende Arbeiten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit wirtschaftswissenschaftlichen oder wirtschaftsrechtlichen Bezug. Frau Dr. Göcke hat ihre Dissertation während ihrer mehrjährigen Tätigkeit als Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg verfasst. Für GvW ist sie seit 2013 im Hamburger Zoll- und Außenhandelsrechtsteam tätig.
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.