GvW Graf Von Westphalen berät Zschimmer & Schwarz zu den chinesisch-rechtlichen Aspekten der Übernahme der Interpolymer Corporation (USA)
Ein Team von GvW Graf von Westphalen am Standort Shanghai hat die Zschimmer & Schwarz Chemie GmbH, einen globalen Lieferanten von hochwertigen Chemikalien und chemischen Hilfsmitteln mit Sitz in Lahnstein (“Zschimmer & Schwarz”), in Bezug auf die chinesisch-rechtlichen Aspekte des Erwerbs der Interpolymer Corporation, U.S.A., einem weltweit operierenden Spezialisten und Technologieführer für maßgeschneiderte Polymer-Spezialitäten (“Interpolymer”) beraten.
GvW beriet Zschimmer & Schwarz bei der rechtlichen Due Diligence der chinesischen Konzerngesellschaften von Interpolymer sowie allen China-bezogenen Aspekten der Transaktionvereinbarungen in enger Abstimmung mit den US-Anwälten der Käuferin. Zum GvW-Team unter Führung des Managing Partners des Shanghaier Büros Patrick Heid zählten weiterhin Partner Dr. Oliver Maaz und Associates Jiaye Wang und Feiyu Chen (alle Corporate/M&A).
Zschimmer & Schwarz, ein im Jahr 1894 gegründetes, mittelständisches Familienunternehmen, entwickelt und produziert Chemikalien und chemische Hilfsmittel für die Leder-, Pelz-, Keramik-, Textil- und Chemiefaserindustrie sowie Spezialitäten für die Kosmetik- und Reinigungsmittelindustrie und Phosphonate. Die Akquisition der Interpolymer Corporation, erweitert das Spektrum der Geschäftsbereiche von Zschimmer & Schwarz um polymerbasierte Lösungen. In der Unternehmensgruppe Zschimmer & Schwarz sind mit der neuesten Akquisition weltweit 28 Unternehmen vereint, 19 davon verfügen über eigene Produktionseinrichtungen.
GvW unterhält seit 2008 ein eigenes Büro in Shanghai und berät regelmäßig europäische und US-amerikanische Unternehmen bei ihren M&A-Aktivitäten und Geschäftsbeziehungen in China. Am Standort Shanghai sind derzeit zehn Rechtsanwälte tätig, die in Deutschland, China und/oder New York zugelassen sind. Daneben berät der standortübergreifende China Desk der Kanzlei chinesische Unternehmen umfassend bei ihren Investitionen und ihrer Geschäftsentwicklung in den deutschen und europäischen Märkten.
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.