GvW unterstützt Fielmann-Gruppe bei weiterer Expansion in Nordamerika
Die Fielmann-Gruppe setzt ihre Internationalisierungsstrategie fort: Fielmann USA Inc. mit Sitz in New York, USA, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Fielmann Group AG mit Sitz in Hamburg, Deutschland, hat eine Vereinbarung zum Erwerb von 100 % der Anteile an der Shoptikal Topco, Inc. (Shopko Optical) mit Sitz in Green Bay, Wisconsin, USA, abgeschlossen. Der Erwerb von Shopko Optical wurde am 1. Juli 2024 vollzogen.
Shopko Optical ist ein augenoptisches Einzelhandelsunternehmen, das mehr als 140 Geschäfte in 13 US-Bundesstaaten betreibt. Nach Abschluss der Transaktion plant Fielmann USA Inc., Shopko Optical in seine Omnichannel-Plattform zu integrieren, um Kunden im Anschluss an die Übernahme künftig über digitale Vertriebskanäle und insgesamt über 220 Optikgeschäfte in 19 US-Bundesstaaten zu versorgen.
Die Fielmann-Gruppe ist Marktführerin in Zentraleuropa und gehört zu den größten augenoptischen Unternehmen weltweit. Mit ihren digitalen Vertriebskanälen und rund 1.000 Einzelhandelsgeschäften bedient sie mehr als 27 Millionen Kundinnen und Kunden mit Brillen, Kontaktlinsen und Hörsystemen.
Die Fielmann-Gruppe wurde bei dem Erwerb von Shopko Optikal durch die US-amerikanische Kanzlei O'Melveny & Myers LLP und durch GvW Graf von Westphalen beraten. Das GvW Team bestand aus Titus Walek und Sina Reck (beide M&A). GvW gehörte bereits bei der Übernahme von SVS Vision (Detroit, Michigan) und Eyevious Style (Calgary, Kanada) durch die Fielmann Gruppe im Jahr 2023 zu den rechtlichen Beratern der Fielmann Gruppe.
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.