Handlungskonzept Wohnen in Düsseldorf – Von GvW begleiteter HEUER Wohn-Dialog zeigt Handlungsbedarf auf
Die aktuelle Handhabung des Handlungskonzepts ZUKUNFT WOHNEN. DÜSSELDORF mit der „flexiblen Standardquote“ von 20 % gefördertem, 20 % preisgedämpftem und 60 % frei finanziertem Wohnungsbau schafft keinen verlässlichen Investitionsrahmen für die Immobilienwirtschaft. Dies war allgemeiner Konsens der rund 60 Projektentwickler und Experten aus der Immobilienwirtschaft, die gestern in Düsseldorf auf Einladung von HEUER, Catella Property und GvW Graf von Westphalen über das Handlungskonzept diskutiert haben. „Mit dieser Veranstaltung wollen wir dazu beitragen, neue Ideen zu finden, damit in Düsseldorf mehr Wohnraum entwickelt wird“, betonte der Baurechtsexperte und Düsseldorfer GvW-Partner, Dr. Thomas Senff.
Der Beigeordnete der Stadt Düsseldorf, Dr. Gregor Bonin, kritisierte selbst, dass die Quotenregelungen mit der Zeit aufgeweicht worden seien. „Die Verbindlichkeit der Regeln muss wieder hergestellt werden!“, forderte Dr. Bonin.
Dass es den Regeln in vielerlei Hinsicht an Klarheit fehlt, verdeutlichte Dr. Sigrid Wienhues in ihrem Vortrag. Die GvW-Partnerin und Spezialistin im Städtebaurecht nahm die Quotenregelungen unter die Lupe und demonstrierte dabei die auslegungsfähigen Punkte im Konzept, die vielfältigen Verhandlungsspielraum ermöglichen. Dr. Wienhues sprach sich dafür aus, der Verwaltung klare Handlungsanweisungen an die Hand zu geben, um die Verfahren zur Baurechtschaffung zu beschleunigen.
Sowohl die Erfahrungen der anwesenden Praktiker als auch die Analysen der teilnehmenden Wissenschaftler zeigten auf, dass das Ziel eines ausreichenden Wohnraumangebotes nicht nur Forderungen an die Akteure stellen darf, sondern flankierende Maßnahmen braucht; Planungs- und Genehmigungsverfahren müssen durch die Stadt in Kooperation mit den Marktteilnehmern transparent und zügig umgesetzt werden.
Einig waren sich die Experten über das grundsätzliche Potential der Stadt Düsseldorf und der angrenzenden Kommunen und Kreise für Immobilieninvestoren und Projektentwickler. Denn trotz „Flexi“-Quote entstehen zurzeit zahlreiche neue Quartiere in der Region. GvW hat in den letzten Jahren verschiedene dieser Projekte begleitet und an der Baurechtschaffung u.a. für den Neubau von mehr als 3.000 Wohnungen mitgewirkt.
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.