Kauf in Insolvenzplanverfahren: GvW Graf von Westphalen begleitet Nimex Petroleum Gruppe bei Erwerb der Enerco Systems
Die Nimex Petroleum Gruppe erwirbt die Enerco Systems GmbH & Co. KG, die zuletzt einen Umsatz von rund 100 Mio. Euro erzielt hat, aus der Insolvenz. GvW Graf von Westphalen hat Nimex Petroleum unter der Federführung von Dr. Wolfram Desch (Insolvenzrecht) mit Felix Wolf (Gesellschaftsrecht/M&A, beide München) und Patrick Wolff (Bankrecht, Hamburg) bei dem Erwerb beraten.
Die Gläubiger der insolventen Enerco Systems GmbH & Co. KG haben den Insolvenzplan zur Sanierung des Unternehmens bereits im Dezember 2018 angenommen. Direkt im Anschluss an den Erörterungs- und Abstimmungstermin bestätigte das Amtsgericht Ludwigsburg den Plan. Zum 1. Januar 2019 führt Nimex Petroleum nun die Geschäfte von Enerco Systems als Investor und Alleingesellschafter fort. Der Fokus des insolventen Unternehmens soll verstärkt auf das Erdgasgeschäft gerichtet werden. Von der Stromlieferung hatte sich der Energielieferant bereits vor Monaten getrennt.
Im Rahmen der Eigenverwaltung hat die Geschäftsführung das insolvente Unternehmen in den vergangenen sechs Monaten selbst saniert. Unterstützt durch den Sanierungsgeschäftsführer Dirk Eichelbaum (Buchalik Brömmekamp) konnten dabei positive Ergebnisse für Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden erzielt werden. Die Gläubiger erhalten in dem Eigenverwaltungsverfahren eine überdurchschnittlich hohe Quote von geschätzt 17,7 Prozent. Der genaue Wert der flexiblen Quote wird allerdings erst 13 Monate nach Rechtskraft des Insolvenzplans feststehen.
Nimex Petroleum mit Sitz in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, ist ein Handelsunternehmen für Petrochemie und Mineralölprodukte mit den Kernmärkten in Afrika, Europa und dem Mittleren Osten.
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.