Recht und Nachhaltigkeit: GvW fördert rechtswissenschaftliche Initiative der Universität München
Es darf nicht mehr verbraucht werden, als künftig wieder bereitgestellt werden kann. So definiert die Studierenden-Initiative Recht und Nachhaltigkeit e.V. (RuN) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) den Begriff Nachhaltigkeit und setzt sich zum Ziel, durch Veranstaltungen den öffentlichen Diskurs zum Thema Recht und Nachhaltigkeit mitzugestalten. GvW Graf von Westphalen fördert diese Initiative und begleitet sie zudem mit Einblicken aus der anwaltlichen Praxis.
Nächste Woche findet die Auftaktveranstaltung im Wintersemester 2022/2023 „Energierecht zwischen Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit“ statt. Prof. Dr. Martin Burgi, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Umwelt- und Sozialrecht an der LMU, und GvW-Partner Dr. Maximilian Elspas werden darin den rechtlichen Rahmen für die Transformation hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energiewirtschaft vorstellen – im Kontext der aktuellen Energiekrise mit den Herausforderungen an die Versorgungssicherheit.
Dr. Maximilian Elspas zeigt in seiner Fallstudie zu einer On-Shore-Windkraftanlage, mit welchen (rechtlichen) Themen Juristinnen und Juristen mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien beschäftigt sind. Dabei profitiert der Münchener Partner von seiner langjährigen Erfahrung bei der Begleitung nationaler und internationaler Mandanten bei Erneuerbare Energien-Projekten.
Kurzentschlossene können sich bei der Veranstaltung, die am 22. November um 18 Uhr ct hybrid stattfindet, hier anmelden:
https://www.rechtundnachhaltigkeit.de/veranstaltungen
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.