Schiffs- und Transportversicherung: Hamburger Marine Assekuranz bündelt Kräfte mit norwegischer Fram Insurance Brokers
GvW Graf von Westphalen hat die Martens & Prahl Holding GmbH, Mehrheitsgesellschafterin der Marine Assekuranz GmbH Versicherungsmakler, bei der Beteiligung der Gesellschaft an der Marine Alliance AS beraten.
Die Martens & Prahl Holding GmbH ist Mitgesellschafterin, Markendach, strategische Initiatorin und Dienstleisterin für mehr als 90 Versicherungsmaklerinnen und -makler, die überwiegend Kunden aus dem industriellen nationalen wie internationalen Mittelstand in Deutschland betreuen. Martens & Prahl beschäftigt ca. 1.000 Mitarbeitende und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von ca. 110 Mio. Euro. Die Marine Assekuranz GmbH Versicherungsmakler ist eine unabhängige und international tätige Versicherungsmaklerin mit dem Schwerpunkt Schiffs- und Transportversicherung. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg wurde 1982 gegründet und ist seit 1989 Partnerunternehmen der Martens & Prahl-Gruppe.
Die Marine Alliance AS wurde von Söderberg & Partners, einem Stockholmer Familienunternehmen und führendem Anbieter von Vermögensverwaltungs- und Versicherungsmaklerleistungen in Skandinavien und den Niederlanden, gegründet. Söderberg ist Mehrheitsgesellschafter von Fram Insurance Brokers AS, dem größten unabhängigen Seeversicherungsmaklerunternehmen auf dem norwegischen Markt. Mit dem Zusammenschluss unter dem Dach der Marine Alliance bündeln die Unternehmen ihre Kompetenzen und können Reedereien ein umfassenderes Leistungspaket anbieten. Es ist geplant, die Marine Alliance durch die Aufnahme weiterer Versicherungsmaklerinnen und -makler auszubauen.
Unter der gemeinsamen Federführung von Dr. Ritesh Rajani und Laurens Klinkert (Corporate/M&A; beide Hamburg) wurde die Martens & Prahl Holding GmbH von einem GvW-Team bestehend aus Christian Mayer-Gießen, Maximilian Andersen (Corporate/M&A; beide Hamburg), Dr. Arne Schmidt (Steuern; Hamburg) sowie Dr. Hartmut Henninger und Dr. Katja Göcke (Außenwirtschaftsrecht; beide Hamburg) beraten.
Kontakt
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.