Monatliches LkSG-Update – werden Sie Teil unserer Community
LkSG Talks – werden Sie Teil unserer Community!
Zoom-Meeting: jeden 2. Dienstag im Monat
Seit 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für Unternehmen mit mindestens 3.000 Mitarbeitenden in Deutschland anwendbar, am 1. Januar 2024 sinkt der Schwellenwert auf 1.000 Mitarbeitende – verpflichtete Unternehmen müssen die Sorgfaltspflichten nach dem LkSG in ihrem eigenen Geschäftsbereich und in der Lieferkette implementieren, u.a. eine Risikoanalyse hinsichtlich der geschützten Rechtspositionen durchführen und ein Risikomanagement einführen. Sie müssen wirksame und angemessene Präventivmaßnahmen ergreifen und bei festgestellten Verstößen Abhilfe schaffen. All dies muss sorgfältig dokumentiert werden und schließlich in eine Grundsatzerklärung sowie einen Jahresbericht, der gegenüber dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) abzugeben und auf der Website zu veröffentlichen ist, einfließen.
Rund um die Sorgfaltspflichten und die geschützten Rechtspositionen stellen sich eine Vielzahl praktischer Fragen bei der Umsetzung im Unternehmen, die GvW Graf von Westphalen und osapiens in einem regelmäßig stattfindenden Austausch kostenlos mit interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern erörtern wollen.
Unser Auftakt-Meeting: Der elektronische Berichtsfragebogen
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) prüft die Einhaltung der Berichtspflicht gemäß § 10 Abs. 2 LkSG. Unternehmen müssen dafür einen elektronischen Berichtsfragebogen ausfüllen. Wir zeigen Ihnen in unserer Auftaktveranstaltung am 9. Mai, wer vom Anwendungsbereich des Gesetzes betroffen ist, wie ein Bericht einzureichen ist und welche Inhalte der Bericht enthalten muss.
LkSG Talks
Über GvW
Unsere Anwältinnen und Anwälte beraten Unternehmen zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem LkSG. Menschenrechtliche Risikoanalyse in der Lieferkette, Verhandlung und Gestaltung der Lieferverträge, Gutachten zu LkSG-Einzelfragen - wir sorgen dafür, dass Ihre Lieferkette compliant aufgestellt ist.
Über osapiens
osapiens entwickelt sofort einsetzbare SaaS-Lösungen, die Transparenz, Berechenbarkeit und Vertrauen entlang der Lieferketten schaffen. Mit der Technologie-Plattform osapiens HUB und der LkSG-spezifischen Software, osapiens HUB – supplier os, ermöglicht osapiens anhand von sieben Schlüsselmodulen (Risikoanalyse, Lieferantenscreening etc.) eine rechtskonforme, automatisierte und einfache Umsetzung des Lieferkettengesetzes für mehr Nachhaltigkeit durch Transparenz in der Lieferkette.