Digitale Transformation: GvW berät beim Verkauf der Breitenbach Software-Engineering an RLDatix
GvW Graf von Westphalen hat beim Verkauf der Breitenbach Software-Engineering GmbH an die RLDatix-Gruppe beraten. Der Vollzug der Transaktion ist aufschiebend bedingt auf die üblichen behördlichen Freigaben.
Die 1980 gegründete Breitenbach Software-Engineering GmbH mit Hauptsitz in Möhnesee (Nordrhein-Westfalen) bietet Softwarelösungen in den Bereichen der Personalplanung und betrieblichen Datenerfassung. Mit mehr als 700 Kunden in Europa ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner in der digitalen Transformation.
RLDatix ist der weltweit führende Anbieter von Softwarelösungen und Dienstleistungen für Workforce-Management und Patientensicherheit im Gesundheitswesen. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeitende und wird von den Hauptanteilseignern Five Arrows, TA Associates und Nordic Capital kontrolliert. Mit dem Erwerb plant RLDatix, seine langjährige Erfahrung im globalen Gesundheitssektor mit der Expertise der Breitenbach Software-Engineering GmbH im deutschen Markt zu kombinieren und sowohl neuen als auch bestehenden Kunden in Deutschland zukunftsweisende und attraktive Lösungen und Dienstleistungen bereitzustellen.
Unter der Federführung der Hamburger Partner Christian Mayer-Gießen und Dr. Ritesh Rajani (beide Corporate/M&A) wurde die Breitenbach Software-Engineering GmbH von einem Team bestehend aus Maximilian Andersen (Corporate/M&A; Hamburg), Dr. Christian Triebe (IP; Hamburg), Dr. Malte Evers und Marius Bodenstedt (Arbeitsrecht; Hamburg), Marian Niestedt, Max Jürgens und Kahraman Altun (Außenwirtschaftsrecht; Hamburg), Dr. Carsten Bittner (Kartellrecht; Hamburg) sowie Sven-Erik Holm (Datenschutzrecht; Frankfurt) beraten.
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.