Dr. Lothar Harings neuer Vorsitzender des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V.
Die Mitgliederversammlung des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. (EFA) hat den Hamburger GvW-Partner Dr. Lothar Harings zum neuen Vorsitzenden bestimmt. Dr. Harings wurde für die Dauer von drei Jahren gewählt und folgt auf Prof. Dr. Lothar Gellert von der Fachhochschule des Bundes, Münster.
Die Mitglieder versammelten sich in diesem Jahr im schweizerischen Thun zum 30. Europäischen Zollrechtstag, bei dem auch das 30-jährige Jubiläum der Vereinigung gefeiert wurde. Zweck des EFA und der Europäischen Zollrechtstage ist der Berufsgruppen übergreifende Erfahrungsaustausch auf den Gebieten des Außenwirtschafts-, Verbrauchsteuer- und Zollrechts. In Thun trafen sich wieder über 250 Vertreter aus Verwaltungen, Gerichten, Beratungs- und Wirtschaftsunternehmen, Wissenschaft und Lehre, um über Rechts- und Praxisfragen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs zu diskutieren. Durch die derzeitigen Diskussionen um Schutzzölle, Brexit und Iran-Embargo bestimmen die Themen des EFA die aktuelle politische Diskussion wie selten zuvor. Dr. Harings, der sich bereits seit 2009 im Vorstand des EFA engagiert, sieht darin eine Chance, der Vereinigung, die keine Interessenvertretung, sondern eine Diskussionsplattform ist, mehr Gehör zu verschaffen: „Gerade in einer Zeit zunehmender Polarisierung und Fehlinformationen bietet EFA die Gelegenheit eines sachlichen Austausches im Interesse eines fairen und regelkonformen Außenhandels“.
Dr. Lothar Harings ist Leiter der Praxisgruppe Zoll & Exportkontrolle bei GvW Graf von Westphalen, die aus derzeit neun auf diesen Bereich spezialisierten Anwälten besteht; er ist zugleich Gründer und Geschäftsführer der Hamburger Zollakademie. In dem kürzlich erschienenen JUVE-Handbuch für Steuerrecht 2018 wird die GvW-Praxisgruppe in der Rubrik Zoll und Verbrauchsteuern als einzige Einheit mit einer 5-Sterne-Bewertung als das „Non-plus-Ultra“ beschrieben (mehr).
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.