Olympische Spiele in Hamburg? Erfolgreiche Diskussionsveranstaltung der Freien und Hansestadt Hamburg und GvW Graf von Westphalen
Olympische Spiele in Hamburg – Chance auf nachhaltige Stadtentwicklung oder Kostenfalle? Unter diesem Motto haben gestern in der Alten Post hochkarätige Referenten und Gäste aus Politik und Wirtschaft über eine Olympiabewerbung der Freien und Hansestadt Hamburg diskutiert.
GvW Graf von Westphalen hatte dazu eingeladen, gemeinsam mit der Freien und Hansestadt Hamburg und Experten im Bereich Großprojekte die Chancen einer Bewerbung, aber auch die Beherrschbarkeit der Risiken zu erörtern.
Nach einer Begrüßung durch GvW-Partner Dr. Werner Schnappauf leitete Dr. Christoph Krupp, Chef der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg, in seinem Impulsstatement die Diskussionsrunde ein, die von GvW-Partner und Experte für Infrastrukturprojekte Dr. Dietrich Drömann moderiert wurde.
Klaus Grewe, Jacobs Project Management PMCM, konnte als Senior Integration (Coordination) Manager London Olympic Games 2012 seine Erfahrungen im Bau von rund 100 Olympiabauwerken in die Diskussion mit einbringen. Internationale Expertise bei Großprojekten hat auch Christine Wolff, Unternehmensberaterin und ehem. Senior Vice President der URS Corporation, vorzuweisen. Michael Knipper, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V., vertrat die Erfahrung und Expertise der Deutschen Bauwirtschaft.
Fazit der sehr facettenreichen Diskussion war, dass sich die Verantwortlichen von Großprojekten „ehrlich machen“ sollten, und zwar sowohl was die Kosten und Zeiten der geplanten Realisierung anbetrifft als auch die mit der Projektdurchführung verbundenen Kostenerhöhungs- und sonstigen Risiken. Diesbezüglich hätten die Erfahrungen mit Großprojekten in der Vergangenheit zu erheblichen Fortschritten in der Projektmanagementkompetenz aller Beteiligten geführt. Diskutiert wurde diese These unter anderem am Beispiel der heute verfügbaren Instrumente zur frühzeitigen Risikoevaluierung und zur Optimierung und ggf. Verschränkung von Planung und Bau für komplexe Vorhaben. Neben weiteren Aspekten wurde dabei auch die Notwendigkeit der frühzeitigen und gezielten Einbindung von bestimmten Interessengruppen im Rahmen eines „Stakeholder-Management“ als kritischer Erfolgsfaktor für das Management von Kosten und Zeiten diskutiert.
Die Besucher der Veranstaltung konnten am Ende den Eindruck mit nach Hause nehmen, dass die administrative Kompetenz zur Planung und Durchführung von Großprojekten wie Olympischen und Paralympischen Spielen durchaus vorhanden sein dürfte, dass gerade aber auch die Planung, die Durchführung und die Finanzierung der Sommerspiele 2024 oder 2028 Herausforderungen bereithalten dürften, welche „normale“ Großprojekte in dieser Form nicht aufweisen.
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.