OVG Hamburg weist BUND-Klage gegen Ausbau des Flughafens ab
Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht (OVG) hat die Klage des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) gegen den Ausbau des Hamburger Flughafens abgewiesen (Urt. v. 3. 6. 2020 – 1 E 1/19.P). Insoweit hat der Planfeststellungsbeschluss von 1998 für einen bedarfsgerechten Ausbau des Flughafens weiter Bestand. GvW-Partner Prof. Dr. Ulrich Hösch hat den Flughafen Hamburg als Beigeladenen erfolgreich vertreten.
Streitgegenstand war ein Teil der dritten Ausbaustufe des Planfeststellungsbeschlusses von 1998 – das sog. Interimsterminal auf dem Vorfeld 2 des Hamburger Flughafens. Der BUND hatte mit seiner Klage für dieses Terminal auf dem Vorfeld ein neues Planfeststellungsverfahren gefordert.
Dieser Forderung erteilte das OVG Hamburg in seinem Urteil eine eindeutige Absage. Die Richter stellten klar, dass der bestehende Planfeststellungsbeschluss von 1998 weder ganz noch teilweise – hinsichtlich der dritten Ausbaustufe – außer Kraft getreten ist.
Das Gericht hat die Voraussetzungen des § 9 Abs. 3 LuftVG verneint, wonach ein Planfeststellungsbeschluss außer Kraft tritt, wenn mit seiner Durchführung nicht innerhalb von zehn Jahren begonnen wurde. Es schließt sich insoweit der Argumentation vom Beklagten und Beigeladenen an, dass die drei Ausbaustufen insgesamt in einer einheitlichen Gesamtplanung planfestgestellt worden seien und aufgrund der Ausführungen der ersten und zweiten Stufe „unverfallbar“ bestünden.
Eine Revision gegen die Entscheidung wurde nicht zugelassen.
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.