Sechsköpfiges Team um Partnerin Bettina Mertgen verstärkt GvW im Außenwirtschaftsrecht
GvW Graf von Westphalen verstärkt seine Außenwirtschaftsrechtspraxis: Zum 1. März hat sich Bettina Mertgen als Equity Partnerin zusammen mit Philipp Hamann (Counsel) und Christopher Blank (Associate) der Kanzlei angeschlossen und wird ihre Tätigkeit in deren Frankfurter Büro aufnehmen. Jan-Michael Mergler (Senior Associate) wird Mitte April folgen, zwei weitere Kolleginnen stoßen Anfang Juli dazu.
Zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Bettina Mertgen und ihrem Team zählen das Zollrecht, das Verbrauchsteuerrecht und das Außenwirtschaftsrecht (Exportkontrollrecht, Sanktionsrecht, Meldewesen und FDI) sowie der Bereich Green Trade. Diese Fachbereiche hatte Bettina Mertgen in den vergangenen knapp zehn Jahren bei Deloitte Legal nach ihrem Wechsel von Baker McKenzie aufgebaut und deutschlandweit geleitet. Die aus dem Markt bekannte Fachanwältin für Steuerrecht, Steuerberaterin und Fachberaterin für Zölle und Verbrauchsteuern verfügt darüber hinaus über umfangreiche Erfahrung im Zusammenhang mit streitigen Verfahren, Compliance- und Betriebsprüfungen.
„Wir freuen uns sehr, unser marktführendes Außenwirtschaftsteam mit der erfahrenen Bettina Mertgen und ihrem eingespielten Team weiter zu verstärken“, erklären Christof Kleinmann und Dr. Robert Theissen, beide Managing Partner bei GvW. „Mit ihrer umfassenden Expertise in Unternehmensprozessen und Compliance-Management-Systemen gewinnt GvW noch mehr Schlagkraft im Bereich Außenwirtschaft und Green Trade – und dies neben Hamburg, Berlin und Düsseldorf nun auch am Standort Frankfurt.“
Mit den Neuzugängen umfasst die renommierte GvW-Praxisgruppe Außenwirtschaft unter der Leitung des Hamburger Partners Dr. Gerd Schwendinger insgesamt 17 Anwältinnen und Anwälte. Zu der Praxisgruppe gehören auch das von Dr. Annika Bleier geleitete Green Trade Team sowie die zum 1. Januar zur Equity Partnerin ernannte Berliner Sanktions- und Osteuropa-Expertin Tanja Galander (mehr). Mit ihrer überörtlichen Expertise und Personalstärke ist die Kanzlei ausgezeichnet aufgestellt, um Unternehmen und Organisationen in allen Disziplinen des Außenwirtschaftsrechts einschließlich des Bereichs Green Trade kompetent aus einer Hand zu beraten. „Bettina Mertgen und ihr Team ergänzen unsere Praxisgruppe perfekt – wir sind sehr glücklich über diesen wertvollen Zuwachs“, sagt Praxisgruppenleiter Dr. Gerd Schwendinger.
Bettina Mertgen: „Der Ruf von GvW im Bereich Außenwirtschaftsrecht ist exzellent. Wir freuen uns, das Team tat- und schlagkräftig zu verstärken und das Beratungsportfolio gemeinsam weiter ausbauen zu können.“
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.