


Bettina Mertgen
Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Steuerrecht, Fachberaterin für Zölle- und Verbrauchsteuern
Partnerin
Bettina Mertgen berät im internationalen Handel tätige Unternehmen in allen Fragen des Zoll-, Verbrauchsteuer- und Außenwirtschaftsrechts. Sie verteidigt Mandanten in Betriebsprüfungen und bei vermeintlichen Verstößen gegen zoll-, verbrauchsteuer- oder außenwirtschaftsrechtliche Vorschriften, unterstützt bei dem Aufsetzen neuer oder der Prüfung bestehender Compliance-Managementsyteme (CMS/IKS) in diesem Bereich und führt streitige Verfahren etwa im Bereich Zollwert- oder Zolltarifrecht.



- Außenwirtschaftsrecht (Embargos, Sanktionen, Exportkontrolle, Investitionskontrolle, Meldewesen)
- Zollrecht
- Verbrauchsteuerrecht (Energie-, Strom-, Alkohol-, Kaffee- und Tabaksteuer)
- Green Trade (LkSG, CSDDD, EntwaldungsVO, CBAM etc.)
Studium und Referendariat in Frankfurt am Main und New York
Lehrbeauftragte für Exportkontrollrecht in der Vorlesung „International Business Law“ an der University of Applied Sciences in Mainz; bis 2/25: Lehrbeauftragte für Zollrecht in der Vorlesung „Umsatzsteuer und Zollrecht“ an der Justus-Liebig-Universität, Gießen
Rechtsanwaltskammer Frankfurt; Steuerberaterkammer Hessen; Europäisches Forum für Außenwirtschaft e.V. (EFA)
Deutsch, Englisch
„Women in Tax - Leaders in Germany“ und “Indirect Tax Leader”
Führende Partnerin im Außenwirtschaftsrecht
Das vorliegende Werk ist ein ideales Hilfsmittel und ein unentbehrlicher Ratgeber […]“„Über das ganze Buch verstreute „Praxistipps“, „Hinweise“, „Beispiele“ und „Checklisten“ […] sowie Warnungen vor „Stolpersteinen“ […] sensibilisieren nicht nur sehr eindringlich, sondern dokumentieren zugleich, dass die Autorinnen wirklich wissen, wovon sie reden.“
"Das Team ist fachlich sehr stark und erfahren. Außerdem haben die Berater ein gutes Gespür für unternehmerische Bedürfnisse (z.B. Cashflow oder schwache Prozesse) und passen ihre Beratung entsprechend an. Die Zusammenarbeit kann flexibel gestaltet werden, vom völligen "Outsourcing" bestimmter Aufgaben bis zum engen Hand-in-Hand-Arbeiten bei Aufgaben, bei denen eine enge Rückkopplung zu den Kollegen inhouse notwendig ist."