Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe erwirbt Solarpark Stopfenheim mit GvW
Die Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe baut ihre Energieerzeugung im Bereich Solarenergie weiter aus: Mit dem Erwerb des Solarparks Stopfenheim von der Energiekontor AG wird sie ihre Gesamtleistung um weitere rund 7,5 Megawatt erhöhen. GvW Graf von Westphalen hat die Unternehmensgruppe bei dieser Transaktion im Rahmen der Due Dilligence und beim Anteilskaufvertrag beraten. Über das Transaktionsvolumen haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
Der Solarpark Stopfenheim wird aktuell südlich von Nürnberg errichtet und soll noch in diesem Quartal in Betrieb genommen werden. Prognostiziert wird eine Stromleistung, die den Bedarf von ca. 2.700 deutschen Haushalten decken kann. Dies entspricht einer Einsparung von rund 8.400 Tonnen CO2 im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Kraftwerk. Das Erneuerbare-Energien-Portfolio der Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe umfasst damit knapp 200 Megawatt.
GvW hat die Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe bei dieser Transaktion beraten durch Dr. Maximilian Emanuel Elspas, Dr. Sebastian Rohrer (beide Gesellschafts- und Energierecht), Antje Baumbach, Toralf Baumann (Projektverträge, EEG-Vergütung, Netzanschluss), Juliane Hofmann (Öffentliches Recht), Daniel Metz (Immobilienrecht), Andrea Torka (Finanzierung) und Felix Wolf (M&A). Das Energie-Team hat die Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe in den vergangenen Jahren bereits beim Kauf diverser Wind- und Solarparks beraten. Diese Transaktionsberatung setzt es nun auch unter neuer Flagge fort – zum 1. Juli 2021 war das Team zusammen mit anderen Anwältinnen und Anwälten von Beiten Burkhardt zu GvW gewechselt (mehr).
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.