Pressemitteilungen Dr. Walter Scheuerl
Nachdem im vergangenen Jahr bereits der EuGH der Auffassung von GvW gefolgt ist (mehr), hat nun auch der Bundesgerichtshof (BGH) in dem „Cheat-Software“-Fall (Urteil vom 31. Juli 2025, Az. I ZR 157/21 – Action Replay II) der von GvW vertretenen englischen Datel Group recht gegeben
Gestern Abend wurden Dr. Christian Triebe und Dr. Sebastian Heim stellvertretend für unser IP-Team bei den Managing IP Awards in London mit dem „Europe Impact Case of the Year“ Award ausgezeichnet.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute auf Vorlage des Bundesgerichtshofs (BGH) sein Urteil zum Umfang des urheberrechtlichen Softwareschutzes veröffentlicht (Rechtssache C-159/23 – Sony Computer Entertainment Europe).
GvW Graf von Westphalen zählt auch in diesem Jahr wieder zu den Kanzleien mit den meisten Empfehlungen im gesamten Wirtschaftsrecht: Der US-Verlag Best Lawyers hat in seinen Rankings 2025 insgesamt 113 Anwältinnen und Anwälte von GvW ausgezeichnet.
Im Urheberrechtsstreit zwischen der GvW-Mandantin, der englischen Datel Group, gegen die SONY Computer and Entertainment Ltd. wird jetzt der Europäische Gerichtshof (EuGH) beteiligt. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat dem EuGH zwei Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:
GvW hat bei Leaders League 14 Empfehlungen für ihre Praxisgruppe TMC/IP erhalten.
Für eine urheberrechtsverletzende Umarbeitung eines Computerprogramms nach § 69c Nr. 2 UrhG reicht es nicht aus, dass lediglich der Ablauf des Programms beeinflusst wird. Darüber hinaus muss ein Eingriff in die Programmsubstanz vorliegen, urteilte nun das OLG Hamburg (Urt. v. 7. 10. 2021 - 5 U 23/12). Das Gericht hat damit der…
Die Anwältinnen und Anwälte von GvW Graf von Westphalen stehen in der Gunst des Wettbewerbs ganz oben: In der diesjährigen Umfrage von Best Lawyers hat die Kanzlei mit 91 Auszeichnungen so viele Empfehlungen wie noch nie erhalten.
„Wenn Sie das schreiben, verklage ich Sie“, lautet der Titel der jetzt veröffentlichten Studie der Otto Brenner Stiftung in Kooperation mit der Gesellschaft für Freiheitsrecht. Die Autoren Dr. Tobias Gostomzyk, Professor für Medienrecht am Institut für Journalistik der TU Dortmund, und der freie Journalist Daniel Moßbrucker (M.A.)…
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat die Revision eines Tierrechtlers gegen seine Verurteilung wegen Hausfriedensbruchs (§ 123 StGB) in einem Geflügelstall mit einem jetzt den Beteiligten zugestellten Beschluss vom 4. September 2018 verworfen. Damit ist die Verurteilung von zwei selbsternannten Tierrechtlern, die im Mai 2015 in einen…
Das Handelsblatt hat heute die Liste mit Deutschlands Besten Anwälten 2018 veröffentlicht. Die Kanzlei GvW Graf von Westphalen wird darin mit 20 verschiedenen Anwälten in 11 Rechtsgebieten empfohlen.
GvW Graf von Westphalen hat die Stuffle GmbH sowie ihre Gesellschafter bei der Mehrheitsbeteiligung der ImmobilienScout24 beraten.
Die ProSiebenSat.1 Digital GmbH darf die Marke „Utopia“ nicht für den Warenhandel der Teilnehmer einer geplanten Unterhaltungs-TV-Show benutzen. Dieses Verbot hat das LG Hamburg mit Entscheidung vom 22. 10. 2014 bestätigt.
Das Landgericht Münster hat die von der mehrfachen Olympiasiegerin Isabell Werth erwirkte einstweilige Verfügung gegen den Generalsekretär der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Soenke Lauterbach, nach mündlicher Verhandlung aufgehoben und weist den Antrag der Reiterin zurück.