GvW Graf von Westphalen begleitet Legrand erneut bei einer internationalen Akquisition in mehreren Jurisdiktionen
GvW Graf von Westphalen hat den französischen Legrand-Konzern erneut bei einer komplexen grenzüberschreitenden Transaktion beraten. Mit kürzlich vollzogenem Anteilskaufvertrag hat der Legrand-Konzern die Fluxpower GmbH mit Sitz in Deutschland und die Primetech Srl mit Sitz in Italien parallel erworben. Das GvW-Team um Eric Messenzehl (Partner, M&A) und Benjamin Schwarzfischer (Senior Associate, M&A) übernahm dabei die federführende Koordinierung eines internationalen Teams aus GvW-Anwälten und Anwälten von Pirola Pennuto Zei & Associati.
Bei der deutschen Fluxpower GmbH und der italienischen Primetech Srl handelt es sich um zwei mittelständische Unternehmen, die zuletzt im Besitz der börsennotierten AEG Power Solutions Group waren, einem weltweiten Anbieter von Stromversorgungslösungen und Leistungen für kritische Infrastruktur. Beide Gesellschaften haben sich auf Produkte und Dienstleistungen im Bereich der unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlagen (USV) spezialisiert.
Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) - englisch: Uninterruptible Power Supply (UPS) - werden eingesetzt, um bei Störungen im Stromnetz die Versorgung sicherzustellen. Mit dem Erwerb der Fluxpower GmbH und der Primetech Srl erweitert der Legrand-Konzern nun seine Kompetenzen in diesem Spezialbereich.
Der von GvW beratene Legrand-Konzern beschäftigt weltweit mehr als 36.000 Arbeitnehmer und erzielte im Jahr 2014 einen Umsatz in Höhe von 4,5 Milliarden Euro. Die Aktien der Legrand S.A., der Holdinggesellschaft des Legrand-Konzerns, werden an der Euronext Paris gehandelt.
GvW Graf von Westphalen begleitet den Legrand-Konzern regelmäßig bei internationalen Unternehmenskäufen. So war GvW für Legrand im vergangenen Jahr etwa beim Kauf der IME-Gruppe tätig (mehr).
Bei der aktuellen Akquisition bestand das GvW-Team aus den folgenden Anwälten: Eric Messenzehl (Federführung, M&A), Benjamin Schwarzfischer (M&A), Christian Kusulis (Kartellrecht, IP), Jens Suhrbier (Energierecht), Anja Dombrowsky (Arbeitsrecht), Nicolas Wolski (Tax), Shari Kind (Real Estate) und Ming Yi (Corporate/M&A). Für den italienischen Teil der Transaktion war ein Team von Pirola Pennuto Zei & Associati um die Mailänder Partnerin Anne-Manuelle Gaillet tätig.
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.
Unsere Leistungen
![](/fileadmin/user_upload/GvW_Closer_Bleiben_Sie_informiert_Lampen_2_IMG_0646.jpg)
Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.