GvW Graf von Westphalen berät Legrand-Konzern beim Erwerb der A. & H. Meyer GmbH
GvW Graf von Westphalen hat erfolgreich den französischen Legrand-Konzern beim Erwerb der A. & H. Meyer GmbH beraten.
Der Legrand-Konzern ist einer der weltweit größten Anbieter für elektrische und digitale Gebäudeinfrastruktur. Der Legrand-Konzern ist in nahezu allen Ländern der Welt mit eigenen Niederlassungen oder Vertriebsstellen vertreten. Legrand beschäftigt ca. 38.000 Mitarbeiter mit einem Umsatz von ca. EUR 7 Mrd. in 2021.
Die in Deutschland ansässige A. & H. Meyer GmbH mit ihrer malaysischen Tochtergesellschaft ist ein führender Hersteller von Kabelmanagementsystemen für Möbel. Innerhalb des Legrand-Konzerns wird die A. & H. Meyer GmbH als Kompetenzzentrum für den Markt der Elektrifizierung von Möbeln und Ladenausstattungen weiterentwickelt und strategisch international weiter ausgebaut.
Durch den Erwerb der A. & H. Meyer GmbH erhält der Legrand-Konzern Zugang zu einer breiteren Kundenbasis und stärkt seine Präsenz auf dem deutschen Markt. Diese strategische Akquisition ermöglicht es dem Legrand-Konzern, seine Position als globaler Marktführer weiter auszubauen und sein Produktportfolio zu diversifizieren.
Das folgende GvW-Team hat den Legrand-Konzern bei dieser Transaktion beraten: Eric Messenzehl (M&A, Federführung, Frankfurt), Benjamin Schwarzfischer (M&A, Frankfurt), Dr. Joachim Mulch (IP, Düsseldorf), Dr. Bettina Schmitt-Rady (Immobilienrecht, Frankfurt), Christian Kusulis (Kartellrecht, Frankfurt), Karsten Kujath (Arbeitsrecht, Frankfurt), Johan van der Veer (Versicherungsrecht, Hamburg), Sven-Erik Holm (IT und Datenschutz, Frankfurt) und Arne Lordt (Arbeitsrecht, Frankfurt).
Das GvW-Team um Eric Messenzehl (Partner, M&A) und Benjamin Schwarzfischer (Assoziierter Partner, M&A) berät den Legrand-Konzern regelmäßig bei dessen Transaktionen (mehr).
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.