GvW Graf von Westphalen launcht zwei weitere eTools zum Umgang mit der Corona-Krise
Nachdem GvW Graf von Westphalen vor kurzem das eTool zum Online-Antrag von Kurzarbeitergeld entwickelt hat (mehr), bringt die Kanzlei nun zwei weitere digitale Werkzeuge zur Bewältigung der finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise auf den Markt:
Durch Anordnungen zur Betriebsschließung erleiden Unternehmen massive finanzielle Einbußen. Für Liquidität sorgen zwar die verschiedenen staatlichen Sofortprogramme, die aber wohl nur einen Teil der entstandenen Schäden ausgleichen können. Unternehmen können daneben möglicherweise eine weitere Entschädigung geltend machen. Unsere Kanzlei hat dazu ein Tool entwickelt, mit dem wir eine Entschädigung bei der zuständigen Behörde beantragen. Es besteht die Chance, die Behörden, Gerichte und nicht zuletzt die Politik durch die Stellung zahlreicher Entschädigungsanträge dazu zu bringen, eine Kompensation für die angeordneten Betriebsschließungen zu gewähren – was unserer Ansicht nach auch rechtlich geboten ist. Finden Sie hier weitere Informationen.
Unser zweites Tool betrifft die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nach dem neuen COVInsAG. Das jüngst beschlossene Gesetz verringert die Haftungsrisiken für Unternehmen, die nachweislich am 31.12.2019 (noch) zahlungsfähig waren. Für sie werden die Voraussetzungen für die zeitweise Aussetzung der Insolvenzantragspflicht vermutet. Mit unserem Tool können Unternehmen schnell und kostenlos wesentliche Parameter für ihre Beurteilung der Zahlungsfähigkeit zum Stichtag ermitteln.
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.