GvW-Mandantin osapiens mit Deutschem Gründerpreis ausgezeichnet
osapiens hat den Deutschen Gründerpreis 2022 in der Kategorie Aufsteiger erhalten. Das Unternehmen aus Mannheim wurde für ihre Software ausgezeichnet, die KI-gestützt weltweite Lieferketten optimiert und die Risiken überwacht. GvW Graf von Westphalen hat osapiens zu den rechtlichen Anforderungen von „Supplier OS“ beraten und dabei insbesondere auch die Risikoeinschätzung der Software für Lieferketten nach dem neuen Lieferkettengesetz (LkSG) begleitet (mehr).
Ein „überzeugendes, tragfähiges Geschäftsmodell mit klarem Alleinstellungsmerkmal“ – das ist ein zentrales Kriterium des Deutschen Gründerpreises für die Preisvergabe. osapiens hat die Jury mit einer „neuen Lösung für ein globales Problem“ überzeugt. „Transparenz und Risikomanagement bei Lieferketten“ mache die Software für Unternehmen denkbar einfach, heißt es in der Laudatio.
Der Hamburger Partner Dr. Lothar Harings, der bei GvW federführend zum LkSG berät, gratuliert osapiens zu dieser herausragenden Leistung: „Wir beglückwünschen die Gründer Alberto Zamora, Stefan Wawrzinek und Matthias Jungblut. Es ist für uns als Kanzlei eine Herausforderung, zur Umsetzung eines Gesetzes zu beraten, zu dem es noch keinerlei Rechtsprechung gibt – gleichzeitig bereitet die Zusammenarbeit mit dem hochmotivierten osapiens-Team große Freude.“
GvW hat in der Vergangenheit osapiens durch den Frankfurter Partner Titus Walek auch im Zusammenhang mit M&A Transaktionen beraten z.B. bei der Beteiligung an der Divcon GmbH (mehr).
Der Deutsche Gründerpreis wird seit 1997 an herausragende Unternehmen vergeben. Die Initiatoren stern, Sparkassen, ZDF und Porsche fördern damit unternehmerische Vorbilder in unterschiedlichen Unternehmensphasen – vom Schülerplanspiel über die Unternehmensgründung bis zum Lebenswerk.
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.