Meldepflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen prüfen: Neues Tool von GvW Graf von Westphalen
GvW Graf von Westphalen hat ein neues Tool entwickelt, mit dem die Meldepflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen identifiziert werden können.
Die Richtlinie (EU) 2018/822 des Rates zur Änderung der EU-Amtshilferichtlinie 2011/16, sogenannte DAC 6, sieht vor, dass grenzüberschreitende Steuergestaltungen seit dem 1. Juli 2020 dem Fiskus innerhalb von 30 Tagen zu melden sind. Diese Richtlinie ist inzwischen in deutsches Recht umgesetzt worden – überraschend hat Deutschland die Meldefristen anders als von der EU-Kommission empfohlen nicht verlängert. Meldepflichtig sind stark vereinfacht bestimmte Gestaltungen, die mehr als eine Jurisdiktion einbeziehen und, wie vom Gesetz anhand von Kennzeichen definiert, steuerlich relevant/potentiell aggressiv sein können. Die Meldepflichten gelten auch rückwirkend: Grenzüberschreitende Steuergestaltungen sind bis Ende August 2020 nachzumelden, wenn sie zwischen dem 25. Juni 2018 und dem 30. Juni 2020 umgesetzt worden sind oder wenn ihre Umsetzung in diesem Zeitraum begonnen hat. In diesen Fällen soll allerdings beanstandungsfrei eine Meldung bis zum 30. September 2020 möglich sein.
„Der Anwendungsbereich der neuen Meldepflichten ist nicht zu unterschätzen“, erklärt Dr. Frank Tschesche, Leiter der Steuerrechtspraxis bei GvW. „Dass klassische Intermediäre, wie Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer Adressaten der neuen Vorschriften sein können, ist klar. Dass aber auch Steuerabteilungen in Unternehmen und Nutzer von Steuergestaltungen betroffen sein können, ist häufig nicht bekannt“.
An dieser Stelle setzt das neue GvW-Tool an. Es beinhaltet eine kostenlose Ersteinschätzung, inwieweit Unternehmen von der Meldepflicht betroffen sind. Eine individuelle Rechtsberatung kann die Nutzung des Tools aber nicht ersetzen. Wenden Sie sich hier gerne an das Frankfurter Team um Dr. Frank Tschesche, das sich „zunehmend stark“ (JUVE Handbuch Steuern 2020) im Bereich Tax Compliance präsentiert.
Die Kanzlei hat das Tool erneut mit Bryter entwickelt – einer Automationssoftware, mit der Unternehmen selbst interaktive Applikationen für repetitive Prüfungen und Entscheidungen erstellen können. Hier finden Sie die weiteren Tools der GvW e-Services.
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.