Ava A. Moussavi neue Head of Legal Tech & Operations bei GvW
GvW Graf von Westphalen baut ihre Expertise im Bereich Digitalisierung juristischer Dienstleistungen und Projektmanagement weiter aus: Heute hat Ava A. Moussavi ihre Tätigkeit als neue Head of Legal Tech & Operations der Kanzlei aufgenommen.
Ava A. Moussavi ist eine in England und Irland qualifizierte Rechtsanwältin, die mehrere Jahre in der Corporate/M&A-Praxis von CMS in London gearbeitet hat. In ihrer anwaltlichen Berufspraxis hat sie im Rahmen großer, internationaler Transaktionen die Vorzüge des Einsatzes von Legal Tech & Operations-Lösungen schätzen gelernt. Zurück in Berlin hat Ava A. Moussavi anschließend die Seiten gewechselt und bei dem Tech-Unternehmen Bryter als Beraterin für die Digitalisierung juristischer Tätigkeiten die D-A-CH- und UK-Teams aufgebaut.
„Dank ihrer Persönlichkeit und Erfahrungen als Rechtsanwältin und als Legal Tech-Beraterin ist Ava A. Moussavi eine sehr kompetente Ansprechpartnerin für unsere Legal Tech & Operations-Themen – sowohl intern als auch extern für unsere Mandanten“, erklären Christof Kleinmann und Dr. Robert Theissen, beide Managing Partner der Kanzlei. „Als wichtige Funktion an der Schnittstelle von anwaltlicher Beratung und Support durch unsere Business Services wird sie zudem dafür sorgen, die digitale Kompetenz bei uns noch weiter zu erhöhen“.
Für GvW wird Ava A. Moussavi von Berlin aus digitale Lösungen zur Erweiterung unserer Beratungsleistung auf den Weg bringen. Neben dem Einsatz externer Legal Tech & Operations-Lösungen soll die 30-jährige mit ihrem überörtlichen, interdisziplinären Team auch eigene Tools entwickeln.
Ava A. Moussavi zu ihrem Wechsel: „Ich freue mich, bei GvW als einer deutschen Top-Kanzlei den Bereich Legal Tech & Operations mit aufbauen zu dürfen. Das GvW-Team ist der perfekte Mix aus Erfahrung und Innovation. Ich bin sicher, dass wir gemeinsam erfolgreich den Weg in die Zukunft des Rechtsmarkts beschreiten werden.“
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.