GvW-Anwälte beraten „junge“ Unternehmen – Neuer Internetauftritt für Startups
Heute ist das neue Internetportal www.startupberater.com" target="_blank" title="Opens external link in new window">gvw.com und gvw-is.com (Insolvenzverwaltung und Sanierung) das dritte Online-Informationsangebot der Kanzlei GvW Graf von Westphalen.
Eine Unternehmensgründung sollte intensiv vorbereitet werden. Der Gründungsakt und der operative Start des Unternehmens werfen ebenfalls wichtige (Rechts)Fragen auf, mit denen man sich frühzeitig beschäftigen sollte. Startupberater.com setzt konkret bei diesen drei Phasen der Unternehmensgründung „Planung“, „Gründung“ und „Start“ an und bietet Gründern als Nachschlagewerk Antworten auf ihre Fragen. So werden Unternehmer für relevante Themen sensibilisiert und können selbst entscheiden, wann es sinnvoll ist, zusätzlichen Rechtsrat einzuholen.
Startupberater.com besteht aus einem Team junger Anwälte an den GvW-Standorten Frankfurt, Hamburg und München. Christian Kusulis, Dr. Christian Triebe, Felix Wolf und Dr. Marco Zessel sind mit den gesellschafts-, marken- und urheberrechtlichen Inhalten bei der Unternehmensgründung bestens vertraut. Für steuerliche, arbeits-, gewerbe- und mietrechtliche Themen und alle weiteren Rechtsfragen kann jederzeit auf die Expertise des nationalen und internationalen GvW-Netzwerkes zurückgegriffen werden.
Zum Mandantenstamm der Kanzlei zählen viele junge Unternehmen, die GvW seit der Gründung beraten hat; darunter Industrieunternehmen wie BioSpring oder Internetplattformen wie Supermarkt.de und Map24.de. Anfang dieses Jahres hatte die Kanzlei u.a. den Zusammenschluss zu Deutschlands größter Social-Media-Agentur begleitet (mehr).
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.