GvW berät beim Verkauf der EF-Express Gruppe
Die Gesellschafter des Logistikdienstleisters EF-Express Gruppe haben ihr Unternehmen an den französischen Wettbewerber Flash Europe International Group verkauft. Über den Kaufpreis sowie weitere Details wurde Stillschweigen vereinbart.
Die EF-Express Gruppe mit Sitz in Mannheim bietet zeitkritische Direkttransporte an und weist eine über 30-jährige Erfahrung in diesem Markt auf. Das Unternehmen agiert europaweit und unterhält in Deutschland 8 Niederlassungen sowie Tochterunternehmen in Portugal und Polen. Zu den wichtigsten Kunden zählen namhafte Hersteller aus der Automobilindustrie, Zulieferbetriebe sowie führende Logistikunternehmen. Joachim Wilde, Unternehmensgründer und geschäftsführender Gesellschafter, hat sich mit dem Abschluss der Transaktion aus dem Unternehmen in den Ruhestand verabschiedet.
Flash Europe International ist einer der führenden Logistikdienstleister im Bereich Premium Freight in Europa und hat im Jahr 2016 €170 Millionen Umsatz erwirtschaftet. Flash Europe unterhält langjährige Kundenbeziehungen mit Europas Top 500 Industrieunternehmen und führt mit seiner mehr als 6.000 Fahrer umfassenden Flotte jährlich mehr als 500.000 Fahrten aus. Der Erwerb wurde unterstützt von Eurazeo PME, einem französischen Finanzinvestor, der Mehrheitsbeteiligungen in französischen KMUs mit einem Unternehmenswert von bis zu €200 Millionen anstrebt. Gemeinsam mit dem Chairman von Flash Europe, Philippe Higelin, hatte Eurazeo PME das Unternehmen in 2015 erworben.
GvW hat die Eigentümer der EF-Express Gruppe bei dem Verkaufsprozess durch die Partner Dr. Markus Rasner (Federführung), Till Liebau (beide M&A / Gesellschaftsrecht, Frankfurt a.M.), Anja Dombrowsky (Arbeitsrecht, Frankfurt a.M.), Dr. Maren Mönchmeyer (Transportrecht, Hamburg) sowie Dr. Carsten Bittner (Kartell- und Wettbewerbsrecht, Hamburg) umfassend beraten.
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.