GvW Graf von Westphalen baut China-Team aus: Rechtsanwältin Ming Yi (易明) verstärkt den Frankfurter Standort
Die Kanzlei GvW Graf von Westphalen setzt ihren Wachstumskurs im China-Geschäft weiter fort: Die deutsche Rechtsanwältin Ming Yi hat sich kürzlich dem Frankfurter Büro der Kanzlei angeschlossen und wird künftig gemeinsam mit dem Frankfurter M&A-Partner Dr. Marco Zessel die Aktivitäten chinesischer Unternehmen und Investoren in Deutschland koordinieren.
Frau Yi kam im Jahr 2003 nach ihrem Studium des chinesischen Rechts an der Zhongnan University of Economics and Law nach Deutschland, absolvierte anschließend beide juristischen Staatsexamina und ist seither als deutsche Rechtsanwältin zugelassen. In den letzten vier Jahren war sie im Frankfurter Büro der US-Kanzlei K&L Gates tätig und konnte dort umfassende Erfahrung in der Beratung chinesischer Unternehmen bei Markteintritt und -expansion in Deutschland sammeln.
Patrick Heid, Leiter des China Desk von GvW und Managing Partner des Shanghaier Standorts: „Mit Frau Yi haben wir eine transaktionserfahrene deutsche Anwältin und Chinesisch-Muttersprachlerin für uns gewinnen können, die unser eingespieltes Team hervorragend ergänzt. Vor allem unsere chinesischen Mandanten schätzen diese Kombination sehr.“
Das Outbound-Geschäft aus China hat sich bei GvW „erfolgreich entwickelt“, schreibt das Branchenmagazin JUVE in seinem kürzlich erschienenen Handbuch für Wirtschaftskanzleien 2015/2016. Dabei profitiert die Beratungspraxis chinesischer Unternehmen in Deutschland insbesondere von der engen Zusammenarbeit zwischen dem Shanghaier Büro und den nationalen Standorten der Sozietät. Über die Präsenz in China gelingt es immer wieder, chinesische Investoren von der Beratungskompetenz der Kanzlei in Deutschland zu überzeugen. Muttersprachler und Fachspezialisten sorgen anschließend für eine lückenlose Begleitung der Mandanten in Deutschland.
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.