Hamburger Zollakademie gegründet
Dr. Lothar Harings, Partner von Graf von Westphalen und Leiter des Fokusbereichs Außenhandel der Sozietät, hat gemeinsam mit seinem langjährigen Mandanten, dem Unternehmer Thorsten Porath, Porath GmbH Customs Agents, die Hamburger Zollakademie (HZA) gegründet (www.hza-seminare.de). Die Hamburger Zollakademie bietet ein breites Seminarangebot rund um das Thema Außenhandel. Hochkarätige Referenten aus Wirtschaft und Verwaltung führen unter dem Dach der Zollakademie Seminare und Schulungen durch. Einsteiger und Fortgeschrittene erwerben hier praxisrelevantes Wissen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Außenhandel.
Mit der Gründung der Hamburger Zollakademie wird die Bedeutung Hamburgs als Zentrum des Außenhandels in Deutschland gestärkt. In der Hansestadt sind mehr Zolldienststellen ansässig als in jeder anderen Stadt: Die Bundesfinanzdirektion Nord hat hier ebenso ihren Sitz wie gleich drei Hauptzollämter (Hamburg-Hafen, Hamburg-Stadt und Hamburg-Jonas). Zur Eröffnungsveranstaltung der Zollakademie am 3. April 2012 werden hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung erwartet, u.a. die Hamburger Justizsenatorin Jana Schiedek, die auch ein Grußwort sprechen wird.
„Mit der Gründung der HZA Hamburger Zollakademie reagieren wir auf verstärkte Anfragen aus der Praxis“, so Dr. Lothar Harings. „Über die anwaltliche Tätigkeit hinaus nimmt der Bedarf an Schulungen und Fortbildung zu, insoweit stellt die Hamburger Zollakademie eine ideale Ergänzung zu unserer anwaltlichen Beratung im Zoll- und Außenhandelsrecht dar.“
Die Hamburger Zollakademie hat ihren Sitz in der Mönckebergstraße in unmittelbarer Nähe zum Hamburger Hauptbahnhof und ist so verkehrsgünstig aus allen Richtungen zu erreichen.
Aktuelles
Bundesverwaltungsgericht: Feste Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat alle sechs noch anhängigen Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vollumfänglich abgewiesen. Mit dem Bau des Tunnels darf daher jetzt auch in Deutschland begonnen werden. GvW hat das Land Schleswig-Holstein beraten und vertreten durch ein Hamburger Team bestehend aus Dr. Ronald Steiling (Federführung), Corinna Lindau, Dr. Dietrich Drömann, Prof. Dr. Christian Winterhoff, Dr. Andreas Wolowski, Saskia Soravia, Dr. Stefanie Ramsauer, Dr. Annika Bleier, Felix Kazimierski und Niclas Langhans.
H4 Hotel Mönchengladbach im BORUSSIA-PARK – Im Fußball-Hotel die Bundesliga hautnah erleben
Beim neuen H 4 Hotel der H-Hotels Gruppe in Mönchengladbach dreht sich alles um Fußball. Die unmittelbare Lage direkt am Stadion und die Themenzimmer mit der Borussia-Geschichte machen dieses neue Hotel zu einem besonderen Ort und einem Muss für alle Fußballfans. Unsere Anwälte konnten die H-Hotels Gruppe bei ihrem ersten Fußball-Hotel rechtlich begleiten – und wollten sich jetzt kurz nach der Eröffnung ein eigenes Bild von diesem tollen Ort machen.
Transport System Bögl: Neues System für den Personennahverkehr erobert China
Die Firmengruppe Max Bögl hat ein neues System für den Personennahverkehr entwickelt: Das Transport System Bögl (TSB) verspricht mit der Magnetschwebebahn-Technologie ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für eine bessere Mobilität in den Innenstädten. Die Technologie erfreut sich auch international größerer Beliebtheit: Zuletzt hatte Max Bögl das TSB nach China exportiert. Über eine Vertriebspartnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen sind u.a. der Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu und die umfassende Vermarktung der Technologie in China vorgesehen.