IHK zu Lübeck nimmt Abstand von außerordentlichen Kündigungen des IHK-Hauptgeschäftsführers - GvW Graf von Westphalen erfolgreich in Mediation
Das Präsidium der IHK zu Lübeck hält nicht mehr an seinen zwei außerordentlichen Kündigungen des IHK-Hauptgeschäftsführers Matthias Schulz-Kleinfeldt fest. Außerdem haben die Beteiligten im Mediationsverfahren vor dem Landgericht Lübeck alle noch offenen dienstrechtlichen Fragen geklärt.
Herr Schulz-Kleinfeldt übte das Amt des Hauptgeschäftsführers der IHK zu Lübeck mit ihren mehr als 70.000 Mitgliedsunternehmen aus der Hansestadt Lübeck sowie den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Segeberg und Stormarn seit April 2010 aus. Nach einem Präsidiumswechsel im Frühjahr 2013 wurde er von der Vollversammlung im Juni 2013 als Hauptgeschäftsführer abberufen und sein Anstellungsverhältnis gekündigt. Sowohl gegen seine Abberufung als auch gegen die Kündigung setzte sich Herr Schulz-Kleinfeldt rechtlich zur Wehr.
Im Verlauf des Gerichtsverfahrens sprach die IHK noch zwei außerordentliche Kündigungen des Hauptgeschäftsführers wegen vermeintlicher Pflichtverstöße aus. Beide Parteien verständigten sich schließlich auf die Durchführung eines gerichtlichen Mediationsverfahrens vor dem LG Lübeck, das nun am Freitag zum Vergleich geführt hat. Zu den Einzelheiten des Vergleichs wurde Stillschweigen vereinbart.
Der Hamburger GvW-Partner Dr. Malte Evers hat Herrn Schulz-Kleinfeldt umfassend im Gerichts- wie im Mediationsverfahren beraten. Die Beratung in gerichtlichen und außergerichtlichen Streitigkeiten zählt zu einem Schwerpunkt der Kanzlei. Insbesondere in prozessintensiven Disziplinen wie dem Arbeits-, Gesellschafts- oder dem privaten Baurecht konnten zunehmend mehr Streitigkeiten durch Wirtschaftsmediatoren der Kanzlei auch außergerichtlich geklärt werden.
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.