Magnetschwebebahn TSB – Transport System Bögl: GvW Graf von Westphalen begleitet Firmengruppe Max Bögl in China
Die internationale Firmengruppe Max Bögl exportiert ihre Magnetschwebebahn-Technologie „TSB“ nach China. Eine entsprechende langfristige Vertriebspartnerschaft hat die oberpfälzische Firmengruppe mit dem chinesischen Unternehmen Chengdu Xinzhu Road & Bridge Machinery Co. Ltd. (Xinzhu) vereinbart.
Xinzhu plant für das Transport System Bögl (TSB) den Bau einer 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu, der Hauptstadt der Provinz Sichuan. Zudem sieht der Kooperationsvertrag vor, dass Xinzhu das TSB in China vermarktet.
Max Bögl setzt mit der von ihr in Eigenregie entwickelten Magnetschwebebahn-Technologie auf ein umweltschonendes und kosteneffizientes Verkehrsmittel für den Personennahverkehr. Am Stammsitz in Sengenthal hatte der Baukonzern in den vergangenen Jahren das TSB auf der eigenen Teststrecke weiterentwickelt. Das Transportsystem besteht aus Fahrweg, Fahrzeugen sowie Betriebsleittechnik und ist für den Nahverkehr mit Streckenlängen bis zu 30 Kilometer bei einer Fahrgeschwindigkeit von 150 km/h konzipiert.
GvW Graf von Westphalen hat die Firmengruppe Max Bögl beim Markteintritt in China durch ein Team bestehend aus Dr. Björn Etgen (Federführung/Hamburg), Patrick Heid (Shanghai), Ming Yi (Frankfurt) und Xue Min (München) beraten und vertreten. Mit ihrem Büro in Shanghai begleitet die Kanzlei zahlreiche Unternehmen beim Vertrieb ihrer Dienstleistungen und Produkte in China.
Aktuelles

GvW Graf von Westphalen hat Vsquared Ventures bei der Series-B-Finanzierungsrunde von NEURA Robotics, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich der kognitiven und humanoiden Robotik, beraten.

Mit der Beauftragung von Hitachi Energy zur Herstellung von vier Konvertersationen im HGÜ-Projekt „Korridor B“ durch Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet transportiert und rund vier Millionen Menschen mit Strom versorgt.

Die DFS Aviation Services GmbH (DAS), eine Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat eine strategische Partnerschaft mit der Dubai Air Navigation Services (DANS) abgeschlossen. Die Kooperation sieht vor, dass die DAS der DANS ab Januar 2025 für fünf Jahre das Flugsicherungspersonal in Dubai bereitstellt. Dazu wird vor Ort eine Niederlassung mit den Bereichen Luftverkehrsmanagement, Standards, Training, Safety, Engineering und technischer Support für Flugsicherungssysteme eingerichtet.
Unsere Leistungen

Sie wollen keine aktuellen Rechtsentwicklungen mehr verpassen? Und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne hier an.